place

Alt St. Katharina

Baudenkmal in HürthBildung im Rhein-Erft-KreisBildungseinrichtung in Nordrhein-WestfalenKatharina-von-Alexandrien-KircheKirchengebäude in Europa
Kirchengebäude in HürthOrganisation (Hürth)Profaniertes Kirchengebäude in Nordrhein-WestfalenUmgenutztes Bauwerk im Rhein-Erft-Kreis
Alt Huerth PA200004
Alt Huerth PA200004

Die ehemalige Pfarrkirche Sankt Katharina in Alt-Hürth gilt als ältestes noch erhaltenes Kirchenbauwerk der Stadt Hürth. Am Ende des 13. Jahrhunderts wurde die Kirche erstmals im Liber valoris erwähnt. Seit der Einweihung der neoromanischen neuen Pfarrkirche wird „Alt Sankt Katharina“ nicht mehr zweckdienlich genutzt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Alt St. Katharina (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Alt St. Katharina
Weierstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Alt St. KatharinaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.870007 ° E 6.868536 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Alte Pfarrkirche/Kloster Hürth, heute Musikschule

Weierstraße 4
50354 , Alt-Hürth
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q433282)
linkOpenStreetMap (141192790)

Alt Huerth PA200004
Alt Huerth PA200004
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Jüdischer Friedhof (Hürth)

Der ehemalige Hürther Jüdische Friedhof lag auf dem Streufenberg im jetzt so genannten Ortsteil Alt-Hürth der heutigen Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen. Der jüdische Friedhof lag an der ehemaligen Berrenrather Straße, heute Marienbornweg, und ersetzte einen kleinen Vorgängerfriedhof, der an derselben Straße und Gemarkung, nur näher zum Ortsausgang lag. Zur Belegung dieses älteren Friedhofs ist nichts bekannt. Das Grundstück des sehr kleinen Friedhofes wurde später, 1922, an die RWE verkauft, die dort direkt an der Straße Werkswohnungen errichteten. Das Gelände hinter diesen Häusern – dort lag vermutlich dieser Friedhof – blieb vorerst Gartengelände. Von der ursprünglichen Ausstattung sind keine Grabsteine (Mazewot) erhalten, aber das Gelände ist noch vorhanden. Das neue größere Grundstück hatte der reiche Hürther Kaufmann Cosmann Brünell 1878 erworben, der dies wie auch das Grundstück für die Synagoge, etwa 1882 der Kultusgemeinde bereitstellte. Der Friedhof wurde von 1886 bis 1931 mit 35 Bestattungen belegt. Nach Auflösung der Synagogengemeinde Hürth (1937) und Beginn der Drangsalierung der Juden wurde das Friedhofsgelände von der Roddergrube für deren anstehenden Braunkohle-Abbau gekauft. Die Gräber mussten im Frühsommer 1940 von den verbliebenen Hürther Juden exhumiert werden (etwa elf Personen inklusiv von Alten und Kindern wohnten noch im Ortsteil (Alt-)Hürth). Die Überreste sollten auf den jüdischen Friedhof Bocklemünd umgebettet werden. Über den Verbleib ist dort aber nichts dokumentiert. Auch von den Grabsteinen (Mazewot) ist nichts mehr vorhanden. Der Braunkohleabbau im Feld Theresia/Gotteshülfe kam aber erst 1965 wieder in Gang.→ Abschnitt zur Gemeindegeschichte bei Alt-Hürth