place

Radrennbahn Hürth

Bauwerk in HürthEhemalige Radrennbahn in DeutschlandErbaut in den 1930er Jahren
Alt Hürth, Gesamtansicht Radstadion
Alt Hürth, Gesamtansicht Radstadion

Die Hürther Radrennbahn war eine von 1938 bis 1990 genutzte 250 Meter lange Radrennbahn aus Beton. Sie wurde seinerzeit als „schönste deutsche Sommerbahn“ bezeichnet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Radrennbahn Hürth (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Radrennbahn Hürth
Brandlstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Radrennbahn HürthBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.877211111111 ° E 6.8709694444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Stadionwiese Rennradbahn

Brandlstraße
50354 , Alt-Hürth
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Alt Hürth, Gesamtansicht Radstadion
Alt Hürth, Gesamtansicht Radstadion
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Laubenganghaus (Hürth)
Laubenganghaus (Hürth)

Das Laubenganghaus in Hürth ist als Laubenganghaus ein denkmalgeschütztes Wohnhausensemble in Alt-Hürth. Der Gebäudekomplex wurde in den Jahren 1928 bis 1931 vom Hürther Amtsbaumeister Albert Lüttgenau im Bauhaus-Stil errichtet. Die Wohnanlage entsprach in sachlich-funktionaler sowie zeittypischer Architektur den sozialen Wohnungsbau in der Endphase der Weimarer Republik. Die Wohnungen sich ca. 30 bis 40 Quadratmeter groß. Die Laubenganghäuser waren bis 1975 im Besitz der Gemeinde Hürth. 1975 das Gebäude an die GWG Rhein-Erft verkauft. Diese verkauften das Ensemble 2012 weiter an ein privat geführtes mittelständisches Unternehmen. Dieses sanierte das mit mit den 16 Wohneinheiten in Abstimmung mit der Denkmalbehörde der Stadt Hürth und baute es zum energieeffizienten Denkmal aus. Die verklinkerten Laubenganghäuser bestehen aus zwei Vollgeschossen. Durch die leichte Hanglage verspringt das Gebäude. Der Zugang zu den beiden Häusern befindet sich mittig der Häuser. Über eine Treppenhaus gelangt man zu den Laubengängen, über die die Wohnungen im ersten Stock erreicht werden. Die unteren Wohnungen sind einzeln über die Veranda zugänglich. Die Laubengänge sind mit einer geschlossenen Brüstung versehen, die einen relingartigen Handlauf aufweist, der halbrund endet. Auf dem Flachdach wiederholt sich die Rundung mit einen gerundeten Überstand. Albert Lüttgenau hat damit Elemente des Schiffsbaus aufgegriffen.