place

Hisingen

Geographie (Gemeinde Göteborg)Insel (Europa)Insel (Kattegat)Insel (Västra Götalands län)

Hisingen ist die fünftgrößte Insel Schwedens. Auf ihr liegt ein Teil der westschwedischen Hafenstadt Göteborg. Die Insel Hisingen ist 199 Quadratkilometer groß. Sie wird nach Osten und Süden durch den Fluss Göta älv, nach Norden durch dessen Seitenarm Nordre älv, nach Westen durch das Kattegat begrenzt. Auf Hisingen liegt der Stadtteil Torslanda, wo sich bis 1977 der internationale Flughafen Göteborgs befand, bevor er nach Landvetter verlegt wurde. In Torslanda liegen seit 1964 auch die Fabrikationsanlagen für Volvo-Personenwagen. Außerdem befinden sich im Ortsteil Tuve auf Hisingen das Werk für Volvo-Lastwagen und der Flughafen Göteborg/Säve im Ortsteil Säve. Im Ortsteil Lundby liegen das Stammhaus von Volvo, in dem 1927 der erste Volvo-Personenwagen produziert wurde, und der Berg Ramberget, der mit seiner Höhe von 87 Metern eine schöne Aussicht auf den Hafen Göteborgs bietet. Auf Hisingen liegen der größte Teil des Göteborger Hafens sowie einige Ölraffineriebetriebe. Bis in die 1970er-Jahre war die Insel Standort für mehrere große Schiffswerften, von denen die letzte im Jahre 2015 schließen musste. Auf den ehemaligen Industrieflächen entstehen entlang des Flusses Göta älv neue Stadtteile, darunter im Stadtteil Lindholmen ein Technologiezentrum und Hochschulstandort. Die Rösen von Skändlaberget sind zwei bronzezeitliche Rösen bei Skändla, auf Hisingen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Hisingen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Hisingen
Sörtorpsvägen, Göteborg Säve (Hisingen)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: HisingenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 57.766666666667 ° E 11.916666666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Sörtorpsvägen

Sörtorpsvägen
417 45 Göteborg, Säve (Hisingen)
Schweden
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kung Östens grav
Kung Östens grav

Kung Östens grav (deutsch König Östens Grab – RAÄ-Nr. Björlanda 190:1) ist ein Ganggrab (schwedisch Ganggrift) in einem rund 1,0 m hohen Rundhügel von rund 10,0 m Durchmesser, auf dem auf der Oberfläche viele Steine sichtbar sind. Es liegt bei Björlanda auf der Insel Hisingen im Bohuslän in Schweden. Das Ganggrab entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK) und ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Anlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland, sowie vereinzelt in Frankreich, Norwegen und den Niederlanden zu finden. Östens grav (Norrala 18:1) ist eine Röse in der Söderhamns kommune. Das Nordost-Südwest orientierte Ganggrab liegt in der Mitte des Hügels. Die Kammer ist annähernd oval und misst ungefähr 2,9 × 1,9 m. Etwa ein Dutzend ehemalige Tragsteine, mehrheitlich verkippt, gehören zur Kammer. Decksteine sind nicht erhalten. Der Hügel südöstlich der Kammer hat mehrere Eintiefungen in der Oberfläche, die wohl die Lage ehemaliger Einfassungssteine anzeigen. Namen, die sich auf einen König beziehen, sind bei mehreren Megalithanlagen (Kung Björns Grav, Kung Rings Grav), bei Rösen (Kung Tryggves grav), Runensteinen (Kung Kåres sten, Kung Sigges sten), bei Bautasteinen (Kung Götriks sten, Kung Anes sten) und Steinpaaren (Kung Råds grav) anzutreffen und sind in Dänemark noch häufiger. Großhügel die oft aus der jüngeren Eisenzeit stammen mit einem Durchmesser von mehr als 30,0 Metern heißen in Schweden oft Kungshögen (deutsch „Königshügel“). Sie sind vorzugsweise um den Mälaren anzutreffen, einige finden sich auch in anderen Landschaften. Einige der größten sind: Anundshög in Västmanland, Grönehög in Bohuslän, Högom in Medelpad, Inglinge hög in Småland, Ledbergs kulle in Östergötland, Skalunda hög in Västergötland, Ströbo hög in Västmanland und die drei Hügel in Alt-Uppsala in Uppland. Der Hagahögen westlich von Uppsala, ein rund 7,0 Meter hoher Grabhügel mit 45,0 m Durchmesser, gilt als Skandinaviens goldreichstes Bronzezeitgrab.