place

U-Bahnhof Horner Rennbahn

Bahnhof in EuropaErbaut in den 1960er JahrenHamburg-HornU-Bahnhof in HamburgVerkehrsbauwerk im Bezirk Hamburg-Mitte
U Bahnhof Horner Rennbahn 5
U Bahnhof Horner Rennbahn 5

Der U-Bahnhof Horner Rennbahn ist eine Tunnel-Haltestelle der Hamburger U-Bahn-Linien U2 und U4. Sie liegt im Stadtteil Horn im Bezirk Hamburg-Mitte. Das Kürzel der Station bei der Betreiber-Gesellschaft Hamburger Hochbahn lautet „HN“. Der Name des Bahnhofs nimmt Bezug auf die unmittelbar nördlich gelegene Galopprennbahn Hamburg-Horn, die kurz auch Horner Rennbahn genannt wird. Der U-Bahnhof hat täglich 30.306 Ein- und Aussteiger (Mo–Fr, 2019).

Auszug des Wikipedia-Artikels U-Bahnhof Horner Rennbahn (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

U-Bahnhof Horner Rennbahn
Rennbahnstraße, Hamburg Horn

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: U-Bahnhof Horner RennbahnBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.5539061 ° E 10.0850147 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Rennbahnstraße

Rennbahnstraße
22111 Hamburg, Horn
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

U Bahnhof Horner Rennbahn 5
U Bahnhof Horner Rennbahn 5
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Horner Park
Horner Park

Der Horner Park ist eine ca. sechs Hektar große öffentliche Grünanlage im Hamburger Stadtteil Horn. Wie viele andere Parks in Hamburg geht auch sie auf einen früheren Privatgarten zurück, dessen Anfänge sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Im Gegensatz zum benachbarten Blohms Park liegt der Horner Park nicht auf dem Geesthang, sondern südlich der Horner Landstraße in der tiefer gelegenen Marsch. Im Süden und Osten wird er durch die Bergedorfer Straße (B 5) sowie die Straße „Horner Rampe“ (Ring 2) begrenzt. Das Areal gehörte seit Ende des 18. Jahrhunderts der Hamburger Reeder- und Kaufmannsfamilie Duncker, die hier von dem Architekten Johann August Arens ein repräsentatives Landhaus errichten ließ. Anfangs nur als Sommerhaus genutzt, wurde es spätestens nach dem Ende der Franzosenzeit zum ständigen Wohnsitz der Familie ausgebaut. Nach mehreren Besitzerwechseln (darunter der Bankier Georg Heinrich Kaemmerer) gelangte das Grundstück 1909 in den Besitz der Stadt Hamburg, die es zunächst als Bauland ausweisen wollte und daher alle Nebengebäude abreißen ließ. Nach Protesten der Anwohnerschaft wurde dieser Plan jedoch fallen gelassen und das Gelände zu einem öffentlichen Park umgestaltet. Das ehemalige Landhaus selbst wurde unter Denkmalschutz gestellt und als Bezirksbüro und Polizeiwache genutzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde es durch Bomben völlig zerstört. Der Park besteht heute aus weitläufigen Wiesenflächen, die von Bäumen flankiert sind, einem Kinderspielplatz samt Spielhaus sowie Grill- und Sportmöglichkeiten.

Nöpps
Nöpps

Nöpps ist eine Wohnstraße im Hamburger Stadtteil Marienthal im Bezirk Wandsbek. Der Name geht zurück auf die Bezeichnung für einen kleinen Hügel sowie die an diesem Ort gelegenen Flurstücke Vorderste Nöpps und Hinterste Nöpps.Die 700 Meter lange Straße liegt parallel zur Bundesautobahn 24, verläuft von der Oktaviostraße zur Rennbahnstraße, wo sie seit deren Ausbau als Sackgasse endet. Um 1860 wurde sie als Baugrund angelegt, sie war Teil der Gartenstadtplanung des Kaufmanns Johann Anton Wilhelm von Carstenn. Im westlichen Teil, zwischen Rennbahnstraße und heutiger Luisenstraße, erhielt sie den Namen 1. Antonstraße, im mittleren, bis zur Ernst-Albers-Straße, den Namen 2. Antonstraße. Der östliche Abschnitt bis zur Oktaviostraße wurde bis etwa 1880 erschlossen und Reimersstraße genannt. Eine Zusammenlegung der Straßen unter der gemeinsamen Bezeichnung Nöpps erfolgte mit der Hamburger Straßenreform 1947. Bauhistorisch von Interesse ist das Haus Sandtmann mit der Adresse Nöpps 33 des Architekten Horst Sandtmann (1923–1994), das dieser 1955 für sich selbst als Wohn- und Ateliergebäude geplant und errichtet hat. Wohnhaus und Atelier sind mitsamt straßenseitiger Einfriedung, überdachter Zuwegung, Terrasse und Lampen als Denkmal erkannt.Als „Straße in Hamburg, über die Deutschland spricht“ fand der Nöpps im Jahr 2005 mediale Beachtung, nachdem das Landgericht Hamburg in einem zuvor acht Jahre andauernden Rechtsstreit die Schließung eines Kindergartens verfügte. Nachbarn hatten wegen der Lärmbelästigung geklagt und Recht bekommen. Das Urteil wurde bundesweit mit Unverständnis aufgenommen.