place

Zöllnerstraße 15 (Weimar)

Bauwerk in WeimarKulturdenkmal in Weimar
WE Zöllnerstr15
WE Zöllnerstr15

Das Wohnhaus Zöllnerstraße 15 in der Westvorstadt von Weimar ist eine Landhausvilla, die im Stile der Reformbewegung vom Architekten Max Stark 1909/10 entworfen wurde. Die Villa besitzt ein ausgebautes stark gegliedertes Mansardendach. Ihre bauliche Struktur stammt noch aus der Erbauungszeit.

Auszug des Wikipedia-Artikels Zöllnerstraße 15 (Weimar) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Zöllnerstraße 15 (Weimar)
Zöllnerstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Zöllnerstraße 15 (Weimar)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.97544 ° E 11.31655 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Zöllnerstraße 15
99423 , Westvorstadt
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

WE Zöllnerstr15
WE Zöllnerstr15
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Zöllnerstraße (Weimar)
Zöllnerstraße (Weimar)

Im Bereich der südwestlichen Stadterweiterung Weimars liegt die Zöllnerstraße. Sie beginnt an der Trierer Straße in der Westvorstadt und geht fast bis zur Windmühlenstraße im statistischen Bezirk Schönblick. Sie endet an der Kreuzung der Straße Am Schönblick. Sie ist eine Anliegerstraße. Benannt wurde sie nach Johann Otto August Max Zöllner, dem „Wohltäter der Blinden und Taubstummen“, der 1896 mit nur 47 Jahren verstarb. Zöllner war Stadtgutsbesitzer in Weimar. Das Max-Zöllner-Haus hat die Anschrift Gutenbergstraße 29 a. Zöllner hatte sein Vermögen der Großherzoglichen Blinden- und Taubstummen-Anstalt zu Weimar überschrieben, die er testamentarisch zur Universalerbin machte. Entworfen wurde diese 1900/01 entstandene Villa vom Weimarer Baurat Carl Reichenbecher die denkmalgeschützt ist. Hier befindet sich der Sitzungssahl des Thüringer Verfassungsgerichtshofes. Auch die zur Max-Zöllner-Stiftung gehörenden Gebäude in der Schwabestraße sind denkmalgeschützt. Zöllners Grab befindet sich auf dem Historischen Friedhof Weimar. Zöllner war zu seinen Lebzeiten im Haus Ackerwand 4 wohnhaft. Da Zöllner die "Großherzogliche Blinden- und Taubstummenanstalt" zu seiner Universalerbin machte, ging auch sein Wohnhaus an diese über. In der Schwabestraße gehören noch weitere Gebäude zur Max-Zöllner-Stiftung. Die Hausnummer 16 ist das Haus Muthesius, das Wohnhaus des Pädagogen Karl Muthesius, das sein Bruder Hermann Muthesius für ihn entworfen hatte. Sie ist eine der das Hasenwäldchen begrenzenden Straßenzüge. Die Zöllnerstraße steht mit den Nummern 8–16 auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Sachgesamtheiten und Ensembles). Auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale) steht u. a. die Nr. 28, das Blindenheim, Max-Zöllner-Stiftung. Außerdem stehen die Nummern 11, 13, 15, 16 und 17 auf der Liste. Dieses sind Villen.