Schwabestraße 9, 11, 18, 20, 22, 24

Die Gebäude Schwabestraße 9, 11, 18, 20, 22, 24 in der Westvorstadt von Weimar sind vergleichbar mit denen der Cranachstraße 48, 49 (Weimar). Diese Gebäude aus den 1920er Jahren wurden zumeist entworfen von dem Weimarer Oberbaurat Jakob Schrammen. Allerdings ist gesondert darauf zu verweisen, da sie Gebäude sind, die zur Blindenwerkstatt wurden und das Haus 20/22 die Inschrift „Dem Wohltäter der Blinden Max Zöllner zum Ehrengedächtnis“ trägt. Dieses ist für die Blindenwerkstatt das Internat. Das 2,5 ha große Areal in der Schwabestraße wird sicher nicht von Ungefähr als „Altes Zöllnerviertel“ bezeichnet. Diese gehören zur Max-Zöllner-Stiftung, benannt nach Max Zöllner. Das Ende(en) der Schwabestraße ist mit diesen Bauten gewissermaßen parkartig angelegt. Diese Gebäude sind auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale) aufgeführt.
Auszug des Wikipedia-Artikels Schwabestraße 9, 11, 18, 20, 22, 24 (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Schwabestraße 9, 11, 18, 20, 22, 24
Schwabestraße,
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 50.97515 ° | E 11.31454 ° |
Adresse
Schwabestraße 24
99423 , Westvorstadt
Thüringen, Deutschland
Bei Google Maps öffnen