place

Kriegerdenkmal auf dem Sportplatz Lindenberg (Weimar)

Bauwerk in WeimarDenkmal in WeimarKriegerdenkmal in Thüringen

Auf dem Sportplatz Lindenberg bei Weimar befindet sich ein Kriegerdenkmal, das 1921 für die gefallenen Sportsfreunde des Ersten Weltkrieges errichtet wurde. Der Gedenkstein mit dem Eisernen Kreuz und der Platte mit den Namen der Gefallenen ist von zwei Lebensbäumen eingerahmt. Ein weiteres etwa zeitgleich entstandenes Kriegerdenkmal ist das Kriegerdenkmal am Sportplatz Falkenburg. Die Widmung am Stein auf dem Lindenberg lautet: Dem Andenken unserer im Weltkrieg 1914–1918 gefallenen BrüderDarunter stehen die Namen der Gefallenen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kriegerdenkmal auf dem Sportplatz Lindenberg (Weimar) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Kriegerdenkmal auf dem Sportplatz Lindenberg (Weimar)
Lindenberg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kriegerdenkmal auf dem Sportplatz Lindenberg (Weimar)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.978451 ° E 11.351569 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Stadion am Lindenberg

Lindenberg
99425 , Parkvorstadt
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Haus der Europäischen Urbanistik
Haus der Europäischen Urbanistik

Das Haus der Europäischen Urbanistik bzw. das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus-Universität Weimar, in einem Kastanienwäldchen Gebäude in der Albrecht-Dürer-Straße 2 in Weimar, wurde 1896 fertiggestellt und war ursprünglich ein Offizierskasino der benachbarten Streichhan-Kaserne. Der schlichte zweigeschossige italienisch anmutende Villenbau wurde nach seiner Sanierung durch die Landesentwicklungsgesellschaft ab 1999 als Informations- und Veranstaltungszentrum für das Projekt „neues bauen am horn“ genutzt. Seit 1999 ist hier der Studiengang „Europäische Urbanistik“ beheimatet. Die Albrecht-Dürer-Straße hat seit 1946 ihren Namen. Zuvor hieß sie ab 1895 Kasernenstraße, ab 1936 Mackensenstraße, benannt nach dem Feldmarschall August von Mackensen.Das Gebäude steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale). Europäische Urbanistik ist seit 1999 ein Studiengang an der Bauhaus-Universität, mit dem auf dynamische Transformationsprozesse in der urbanen Entwicklung von Siedlungsräumen zu Beginn des 21. Jahrhunderts reagiert wird. Klimakrise, Rohstoffknappheit, Energiekosten und damit Fragen der Energieeffizienz gaben hierzu wichtige Impulse. Im Jahre 2002 startete der Promotionsstudiengang „Europäische Urbanistik“ und 2006 erfolgte hier die erste Promotion. Es gibt auch einen Verein Absolventen und Freunde der Europäischen Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar (AFEU) e.V.