place

Thorak-Atelier

Architektur im NationalsozialismusArchäologische StaatssammlungBaudenkmal in VaterstettenBauwerk in VaterstettenBayerische Staatsoper
Erbaut in den 1940er JahrenUmgenutztes Bauwerk im Landkreis Ebersberg
Baldham Thorak Atelier 2022 01 20 08
Baldham Thorak Atelier 2022 01 20 08

Das Thorak-Atelier ist ein Gebäude in Baldham (Gemeinde Vaterstetten) bei München, das 1941 als Arbeitsstätte für den nationalsozialistisch gesinnten Bildhauer Josef Thorak errichtet wurde. Am 5. Mai 1945 fanden dort die Verhandlungen zur Kapitulation der Heeresgruppe G statt. Später diente es unter anderem als Schule und Filmstudio, bis es 1989 zum musealen Depot der Archäologischen Staatssammlung wurde. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (Denkmalliste D-1-75-132-1).

Auszug des Wikipedia-Artikels Thorak-Atelier (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Thorak-Atelier
Fichtenstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Thorak-AtelierBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.096344 ° E 11.781426 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Depot der Archäologischen Staatssammlung

Fichtenstraße 14
85598
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Baldham Thorak Atelier 2022 01 20 08
Baldham Thorak Atelier 2022 01 20 08
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Oberbayern
Oberbayern

Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern. Oberbayern liegt im Südosten des Freistaats und grenzt im Süden und Osten an Österreich, im Nordosten an Niederbayern und die Oberpfalz, im Nordwesten an Mittelfranken und im Westen an Schwaben. Verwaltungssitz des Bezirks und Sitz der Bezirksregierung ist München. Die bayerischen Bezirke sind als dritte kommunale Ebene Selbstverwaltungskörperschaften, die mehrere Landkreise und kreisfreie Städte umfassen. Flächengleich gibt es jeweils einen gleichnamigen Regierungsbezirk, das Zuständigkeitsgebiet der Bezirksregierung (oft nur kurz Regierung) als staatlicher Mittelbehörde. Anders als bei den Landratsämtern, die gleichzeitig staatliche und kommunale Behörde sind, existieren hierfür in Bayern mit den Bezirksverwaltungen und den Regierungen getrennte Behörden. Oberbayern ist eine Bezeichnung für eine administrative Einheit, deren Grenzen sich im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert haben und keine Rücksicht auf Stammes- oder Sprachgrenzen genommen haben. Insbesondere gibt es keinen spezifisch oberbayerischen Dialekt. Der Begriff „Oberbayern“ erscheint zum ersten Mal im Jahre 1255 bei der bayerischen Landesteilung. Die Ausdehnung war jedoch ursprünglich eine andere: Der Chiemgau und die Gegend von Bad Reichenhall gehörten damals zu Niederbayern. Die Bezeichnung bezieht sich auf die relative Lage an der Donau und ihren Nebenflüssen: Stromabwärts wird Oberbayern gefolgt von Niederbayern, Oberösterreich, Niederösterreich. Oberbayern ist in Deutschland nach Hamburg die Region mit dem zweithöchsten Bruttoinlandsprodukt je Einwohner. Die Oberzentren in Oberbayern sind (nach Einwohnerzahl geordnet) München, Ingolstadt, Rosenheim, Freising, Erding, Garmisch-Partenkirchen, Weilheim in Oberbayern und Traunstein.