place

Altes Rathaus (Kelheim)

Barockbauwerk in BayernBaudenkmal in KelheimBauwerk in KelheimErbaut in den 1590er JahrenRathaus im Landkreis Kelheim
Ludwigsplatz 15, Kelheim
Ludwigsplatz 15, Kelheim

Das sogenannte Alte Rathaus in Kelheim, einer Stadt im niederbayerischen Landkreis Kelheim, wurde 1598 errichtet und in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erneuert. Das frühbarocke Rathaus am Ludwigsplatz 15 ist ein geschütztes Baudenkmal. Der zweigeschossige Satteldachbau mit Fensterädikulä und Pilastergliederung hat einen Schweifgiebel mit Volutenmotiven. Im Jahr 1912 wurde das alte Rathaus umgestaltet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Altes Rathaus (Kelheim) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Altes Rathaus (Kelheim)
Ludwigsplatz,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Altes Rathaus (Kelheim)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.9183354 ° E 11.8728603 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Altes Rathaus

Ludwigsplatz 15
93309 , Hohenpfahl
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Ludwigsplatz 15, Kelheim
Ludwigsplatz 15, Kelheim
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
Archäologisches Museum der Stadt Kelheim

Das Archäologische Museum der Stadt Kelheim ist ein Museum zur Archäologie und Geschichte der niederbayerischen Stadt Kelheim. Das Museum wurde 1908 durch die Stadt Kelheim gegründet. Im Jahre 1981 bezog das Museum den Herzogskasten, einen städtischen Getreidespeicher aus dem 15. Jahrhundert. Der Schwerpunkt der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung im Erdgeschoss liegt auf der Entwicklungsgeschichte von Kelheim und Umgebung und umfasst die Zeitspanne vom Neandertaler des Altmühltales bis in die ersten Jahrhunderte nach Christus. Im Obergeschoss schließt sich die 1990 eingeweihte stadtgeschichtliche Ausstellung an, die bis zur Gründung der herzöglichen Residenz der Wittelsbacher in Kelheim und der Stadtgründung reicht. Ein Teil des Obergeschosses steht für Sonderausstellungen zur Verfügung. Durch zahlreiche Ausgrabungen im Zuge des Baues des Rhein-Main-Donau-Kanals sowie durch Schenkungen konnten der Historische Verein und das Museum einen umfangreichen und chronologisch lückenlosen Bestand an historischen Artefakten zusammentragen. Im Innenhof des Museums ist ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der ursprünglichen Höhe der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis zu besichtigen, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. Das Museum ist Herausgeber verschiedener ur- und frühgeschichtlicher Fachpublikationen wie der Kelheimer Museumsblätter und der Museumshefte. Es wurde am 7. April 1983 mit dem vom Europarat verliehenen Europäischen Museums-Sonderpreis ausgezeichnet.