place

Fußgängerbrücke am Torhausplatz

Bauwerk in KelheimBrücke in EuropaBrücke über den Main-Donau-KanalErbaut in den 1980er JahrenFußgänger-Hängebrücke
Fußgängerbrücke in BayernSpannbetonbrückeVerkehrsbauwerk im Landkreis Kelheim
RheinMainDonauKanal Fußgängerbrücke Kelheim Niederbayern
RheinMainDonauKanal Fußgängerbrücke Kelheim Niederbayern

Die Fußgängerbrücke am Torhausplatz in Kelheim in Niederbayern überspannt den Main-Donau-Kanal. Es handelt sich um die erste gekrümmte Brücke mit einseitigem Seiltragwerk. Der Entwurf erhielt beim Ingenieurbau-Preis 1988 eine Auszeichnung.

Auszug des Wikipedia-Artikels Fußgängerbrücke am Torhausplatz (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Fußgängerbrücke am Torhausplatz
Am Oberen Zweck,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Fußgängerbrücke am TorhausplatzBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.92097 ° E 11.87263 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Fußgängerbrücke am Torhausplatz

Am Oberen Zweck
93309 , Hohenpfahl
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

RheinMainDonauKanal Fußgängerbrücke Kelheim Niederbayern
RheinMainDonauKanal Fußgängerbrücke Kelheim Niederbayern
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Archäologisches Museum der Stadt Kelheim
Archäologisches Museum der Stadt Kelheim

Das Archäologische Museum der Stadt Kelheim ist ein Museum zur Archäologie und Geschichte der niederbayerischen Stadt Kelheim. Das Museum wurde 1908 durch die Stadt Kelheim gegründet. Im Jahre 1981 bezog das Museum den Herzogskasten, einen städtischen Getreidespeicher aus dem 15. Jahrhundert. Der Schwerpunkt der vor- und frühgeschichtlichen Sammlung im Erdgeschoss liegt auf der Entwicklungsgeschichte von Kelheim und Umgebung und umfasst die Zeitspanne vom Neandertaler des Altmühltales bis in die ersten Jahrhunderte nach Christus. Im Obergeschoss schließt sich die 1990 eingeweihte stadtgeschichtliche Ausstellung an, die bis zur Gründung der herzöglichen Residenz der Wittelsbacher in Kelheim und der Stadtgründung reicht. Ein Teil des Obergeschosses steht für Sonderausstellungen zur Verfügung. Durch zahlreiche Ausgrabungen im Zuge des Baues des Rhein-Main-Donau-Kanals sowie durch Schenkungen konnten der Historische Verein und das Museum einen umfangreichen und chronologisch lückenlosen Bestand an historischen Artefakten zusammentragen. Im Innenhof des Museums ist ein originales Teilstück sowie die Rekonstruktion der ursprünglichen Höhe der Befestigungsmauer des keltischen Oppidums Alkimoennis zu besichtigen, deren Überreste sich auf dem Michelsberg befinden. Das Museum ist Herausgeber verschiedener ur- und frühgeschichtlicher Fachpublikationen wie der Kelheimer Museumsblätter und der Museumshefte. Es wurde am 7. April 1983 mit dem vom Europarat verliehenen Europäischen Museums-Sonderpreis ausgezeichnet.