place

Bremische Volksbank

Genossenschaftsbank (Freie Hansestadt Bremen)Kreditinstitut (Bremen)
Bremische Volksbank
Bremische Volksbank

Die Bremische Volksbank eG ist eine eingetragene Genossenschaftsbank mit Sitz in Bremen. Das Geschäftsgebiet der Bank umfasst Bremen, Achim und Rotenburg. Neben der Hauptgeschäftsstelle an der Domsheide in Bremen bestehen weitere Geschäftsstellen in Hemelingen, Huchting, Oberneuland sowie in Achim und Rotenburg. Die Bremische Volksbank eG betreibt fünf Geschäftsstellen, in denen persönliche Kundenberatung vor Ort stattfindet. Alle Geschäftsstellen sind mit Kontoauszugsdruckern und Geldauszahlungsautomaten ausgestattet. Dazu kommen 21 Geldautomaten an verschiedenen Standorten.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bremische Volksbank (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bremische Volksbank
Domsheide, Bremen Mitte (Stadtbezirk Bremen-Mitte)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bremische VolksbankBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.07451 ° E 8.80876 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bremische Volksbank

Domsheide 14
28195 Bremen, Mitte (Stadtbezirk Bremen-Mitte)
Bremen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
bremischevolksbank.de

linkWebseite besuchen

Bremische Volksbank
Bremische Volksbank
Erfahrung teilen

In der Umgebung

St.-Jakobi-Brunnen (Bremen)
St.-Jakobi-Brunnen (Bremen)

Die Steinfigur des Hl. Jakobus des Älteren (Jacobus major), heute im Hof der „Glocke“ an der Südseite des Bremer Doms aufgestellt, geht auf den Jakobi-Brunnen zurück, der ehemals auf dem Jakobikirchhof in der Altstadt stand. Sie steht seit 1973 unter Denkmalschutz.Der 1718 zur öffentlichen Wasserversorgung errichtete Brunnen trug als Bekrönung eine Statue des Apostels Jacobus, der als Patron der Wallfahrer verehrt wurde und daher in Pilgertracht dargestellt ist: mit breitkrempigem Hut, Wettermantel, Pilgerstab und Pilgerflasche. Der heutige Zustand des Bildwerks lässt kaum Rückschlüsse auf die Entstehungszeit zu. 1867 wurde die Pumpe umgebaut, die Figur nur restauriert. 1906 stürzten betrunkene Soldaten sie vom Sockel, sodass der Bildhauer Everding eine Nachbildung anfertigte, die 1944 erneut bei einem Luftangriff zertrümmert wurde. 1957 wurde eine Kopie der Kopie von Ingeborg Ahner-Siese am Neanderhaus neben St. Martini aufgestellt, 1980 die im Zweiten Weltkrieg zerborstene Figur unter Verwendung einiger Bruchstücke wiederum nachgebildet und im Innenhof der „Glocke“ auf einen modernen Sockel gestellt.So erinnert das Standbild an die bis in nachmittelalterliche Zeit fortgeführte Verehrung des Heiligen in Bremen. Eine weitere, allerdings nicht von einem Brunnen stammende, um 1500 entstandene Steinplastik eines Hl. Jakobus aus Bremen ist im Focke-Museum ausgestellt. Nachmittelalterlich ist auch die im Volksmund „Juxmajor“ genannte Nischenfigur von etwa 1660 am ehemaligen Packhaus an der „Wüsten Stätte“ im Schnoor.