place

Haus zum „Prinz von Oranien“

Abgegangenes Bauwerk in DüsseldorfBauwerk in der Altstadt (Düsseldorf)Burgplatz (Düsseldorf)Erbaut in den 1580er JahrenWohn- und Geschäftshaus in Düsseldorf
Wohn- und Geschäftshaus in Europa
Paul Sültenfuß (* 12. August 1872 in Unna Königsborn Kreis Hamm i.W.; † 28. April 1937 in Düsseldorf) Giebelhaus Burgplatz 12 in Düsseldorf, (Das Düsseldorfer Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, 1922)
Paul Sültenfuß (* 12. August 1872 in Unna Königsborn Kreis Hamm i.W.; † 28. April 1937 in Düsseldorf) Giebelhaus Burgplatz 12 in Düsseldorf, (Das Düsseldorfer Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, 1922)

Das Haus zum „Prinz von Oranien“ am Burgplatz Nr. 12 in Düsseldorf war ein kunstgeschichtlich bedeutendes Beispiel der Renaissance. Das 1584 erbaute Gebäude wurde von Paul Sültenfuß in Das Düsseldorfer Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und von Hans Vogts in Das Bürgerhaus in der Rheinprovinz, wegen seiner Giebelform gewürdigt. Boris Becker würdigt das Haus als ein Beispiel für den Eklektizismus der Gründerzeit, bei dem Formen des Klassizismus, der Renaissance und des Barock an ein und derselben Fassade miteinander kombiniert wurden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Haus zum „Prinz von Oranien“ (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Haus zum „Prinz von Oranien“
Burgplatz, Düsseldorf Altstadt (Stadtbezirk 1)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Haus zum „Prinz von Oranien“Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.22644 ° E 6.77237 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Burgplatz 12
40213 Düsseldorf, Altstadt (Stadtbezirk 1)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Paul Sültenfuß (* 12. August 1872 in Unna Königsborn Kreis Hamm i.W.; † 28. April 1937 in Düsseldorf) Giebelhaus Burgplatz 12 in Düsseldorf, (Das Düsseldorfer Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, 1922)
Paul Sültenfuß (* 12. August 1872 in Unna Königsborn Kreis Hamm i.W.; † 28. April 1937 in Düsseldorf) Giebelhaus Burgplatz 12 in Düsseldorf, (Das Düsseldorfer Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, 1922)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Altes Rathaus (Düsseldorf)
Altes Rathaus (Düsseldorf)

Das Alte Rathaus in Düsseldorf ist der an der nördlichen Seite des Marktplatzes gelegene Flügel und älteste Teil des Rathauskomplexes in der Düsseldorfer Altstadt. Es wurde im Stil der Renaissance zwischen 1570 und 1573 als Amtshaus und Versammlungsstätte für Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt errichtet. Bis 1806 diente das Rathaus auch als Versammlungsstätte der Landstände der Herzogtümer Jülich-Berg. Zuvor war seit 1544 als Rathaus ein Haus genutzt worden, das an gleicher Stelle am Marktplatz gestanden hatte und allmählich baufällig geworden war. Davor hatte seit 1470 das Haus „Zum Schwarzen Horn“ in der Ratinger Straße 6 als Rathaus gedient. In dem Bau des Rathauses von 1573 drückt sich die Aufwärtsentwicklung der Stadt unter den märkischen Herzögen von Jülich-Kleve-Berg aus. Unter Wilhelm dem Reichen erfuhr sie einen beachtlichen Ausbau als bevorzugte Residenzstadt. Gleichwohl hatte die Stadt große Mühe, die Gelder für die Baukosten aufzubringen, und musste mehrmals den Landesherrn um Hilfe angehen.Als 1831 die „Düsseldorfer Handelskammer“ entsprechend einem königlichen Dekret Friedrich Wilhelms III. gegründet wurde, sollte diese im Rathaus untergebracht werden. Obwohl das Dekret vom preußischen König autorisiert war, weigerte sich der damalige Oberbürgermeister Philipp Schöller zunächst auf Dauer Räumlichkeiten zu Verfügung zu stellen. Trotzdem unterhielt die Handelskammer von 1831 bis 1870 im Rathaus ihr erstes Domizil.