place

111 Eighth Avenue

Bürogebäude in New York CityErbaut in den 1930er JahrenHochhaus in ManhattanHochhaus in NordamerikaRechenzentrum
Inland Terminal 1 Ninth Avenue
Inland Terminal 1 Ninth Avenue

111 Eighth Avenue ist ein Bürogebäude in Manhattan, New York City, New York, welches mit ca. 269.000 m² Nutzfläche eines der größten Bürogebäude der Stadt ist. Das Gebäude umfasst einen ganzen Block zwischen der Eighth Avenue und Ninth Avenue sowie der West 15th Street und West 16th Street im Chelsea Manhattans.

Auszug des Wikipedia-Artikels 111 Eighth Avenue (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

111 Eighth Avenue
9th Avenue, New York Manhattan

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: 111 Eighth AvenueBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 40.7414 ° E -74.0035 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

111 Eighth Avenue (Port Authority Commerce Building)

9th Avenue
10014 New York, Manhattan
New York, Vereinigte Staaten von Amerika
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q170438)
linkOpenStreetMap (264624898)

Inland Terminal 1 Ninth Avenue
Inland Terminal 1 Ninth Avenue
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Smalls (Jazzclub)
Smalls (Jazzclub)

Das Smalls ist ein New Yorker Jazzclub, der 1994 gegründet wurde. Zahlreiche Mitschnitte der Konzerte erscheinen auf dem Label SmallsLive. Das Smalls, gelegen an der 183 West 10th Street (Ecke Seventh Avenue South) im Greenwich Village von Manhattan zählt seit seiner Gründung 1994 zu den bekannten Veranstaltungsorten des Jazz in New York City. Mitchell Borden gründete ihn nur wenige Blocks vom Village Vanguard entfernt, in einem Raum im Basement eines Gebäudes im West Village. Zu den dort auftretenden Künstlern gehörten in den ersten Jahren junge Musiker wie Ehud Asherie, Gilad Hekselman, Ari Hoenig, Kurt Rosenwinkel, Avishai Cohen, Guillermo Klein, Mark Turner, Zaid Nasser, Sacha Perry und Jason Lindner (dessen Bigband regelmäßig im Smalls konzertierte), sowie die Jazz-Veteranen Lou Donaldson, Tommy Turrentine und Frank Hewitt. Im scharfen Gegensatz zu den meist auf Touristen ausgerichteten Jazzklubs Manhattans mit Gastronomie und Verzehrzwang, zeichnete sich das ursprüngliche Smalls durch seinen "underground" Charakter aus: erschwinglicher Eintrittspreis von 10 $, Selbstversorgung der Gäste, vor allem mit Alkohol, und Musik bis 6:00 Uhr morgens. Das Smalls hatte bei seiner Eröffnung noch keine Lizenz Alkohol auszuschenken. Borden musste den Club 2003 schließen und eröffnete einen neuen Club namens Fat Cat; jedoch führte die starke Nachfrage nach dem Club Smalls, nachdem darin kurzzeitig ein brasilianisches Musiklokal war, zur Wiedereröffnung im Jahr 2005. Inzwischen wird der Club von Borden und Lee Kostrinsky geführt. An den Club angeschlossen sind sowohl der Jazzclub Mezzrow als auch die Label Smalls Records und SmallsLive, auf denen Aufnahmen von Cyrille Aimée, Omer Avital, Bruce Barth, Seamus Blake, Peter Bernstein, Jimmy Cobb, Steve Davis, Wayne Escoffery, Joel Frahm, Kevin Hays, Gilad Hekselman, Ethan Iverson, Jazz Incorporated (Jeremy Pelt, Anthony Wonsey, Louis Hayes), David Kikoski, Ryan Kisor, Bill Mobley, Tim Ries, Jim Rotondi und Neal Smith erschienen. In den 1990ern erschienen auch einige Jazzalben mit Live-Aufnahmen aus Smalls bei Impulse Records. Das Smalls ist nicht mit dem von den 1920er- bis zu den 1980er-Jahren bestehenden Jazzclub Small’s Paradise zu verwechseln.

Dia Art Foundation

Die Dia Art Foundation ist eine Kunststiftung in New York City, die Kunstprojekte aller Art initiiert und unterstützt und ein eigenes Kunstmuseum (Dia:Beacon) unterhält. Sie wurde 1974 von Philippa de Menil, einer Tochter der Kunstsammlerin Dominique de Ménil aus Houston, und ihrem Ehemann, dem Kunsthändler Heiner Friedrich, gegründet. Der Name Dia wurde dem Griechischen entnommen und bedeutet "durch". Das Gründerpaar wählte den Namen, um anzudeuten, dass die Stiftung künstlerische Projekte fördert, die andernfalls wegen ihres Charakters oder ihrer Größenordnung nicht realisiert würden. Zu den geförderten Projekten gehörte der Museumskomplex der Chinati Foundation in Marfa, Texas, und das 7000 Eichen-Projekt von Joseph Beuys. Die Stifter sammelten in den ersten zehn Jahren Werke von Joseph Beuys, John Chamberlain, Walter De Maria, Dan Flavin, Donald Judd, Imi Knoebel, Blinky Palermo, Fred Sandback, Cy Twombly, Andy Warhol, Robert Whitman und La Monte Young. Seit 1997 legte die Stiftung eine eigene Sammlung für ein geplantes Kunstmuseum an. Die ersten dafür geschenkten Kunstobjekte waren drei Skulpturen aus Richard Serras Torqued Ellipses-Serie (1996–97), die Serra für eine Ausstellung in den Lagerhallen der Dia-Stiftung in Chelsea (Manhattan) geschaffen hatte. Durch Ankäufe, Geschenke und Dauerleihgaben wurde die ständige Sammlung erweitert um Werke der Künstler Bernd und Hilla Becher, Louise Bourgeois, Michael Heizer, Robert Irwin, Hanne Darboven, Katharina Fritsch, Ann Hamilton, Jenny Holzer, On Kawara, Sol LeWitt, Agnes Martin, Bruce Nauman, Gerhard Richter, Robert Ryman, Robert Smithson, Diana Thater, Rosemarie Trockel und Lawrence Weiner. Mit Dia:Beacon schuf sich die Stiftung ihr eigenes Museum, welches 2003 am Ufer des Hudson in Beacon im US-Staat New York eröffnet wurde.