place

Beethovenpark (Köln)

reviews 1
Erbaut in den 1920er JahrenLudwig van Beethoven als NamensgeberParkanlage in KölnSülz (Köln)
Beethovenprp
Beethovenprp

Der Beethovenpark, einer der zahlreichen, in den 1920er Jahren entstandenen Grünanlagen der Stadt Köln, ist ein überwiegend naturbelassener Landschaftspark mit angeschlossenem Sondergarten.

Auszug des Wikipedia-Artikels Beethovenpark (Köln) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Beethovenpark (Köln)
Lew-Kopelew-Weg, Köln Sülz (Lindenthal)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Beethovenpark (Köln)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.91047 ° E 6.91173 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hundefreilauffläche Beethovenpark Sülz

Lew-Kopelew-Weg
50937 Köln, Sülz (Lindenthal)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Beethovenprp
Beethovenprp

Erfahrungen

Lohnt es sich diesen Ort zu besuchen?

starstarstarstarstar

Schöner Park mit vielen Parkbänken und großen Wiesen mit Platz für Picknick und Spiele. Hier bekommt man viel Sonne ab!

schedule11.06.2022person_outlineLuisa
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Klettenbergpark
Klettenbergpark

Der Klettenbergpark im Kölner Stadtteil Klettenberg ist ein etwa 6 Hektar großer, als Naturgarten angelegter Höhenpark. Er wurde seit 1903 geplant und vom Kölner Gartendirektor Fritz Encke von 1905 bis 1907 auf dem Gelände einer 10 m tiefen Kiesgrube an der Luxemburger Straße angelegt. Die im Zuge der Vorortbegrünung zu Beginn des 20. Jahrhunderts durchgeführte Maßnahme diente gleichzeitig der Aufwertung des in Bau begriffenen Stadtteils Klettenberg, der sich durch eine starke Durchgrünung auszeichnet. Der Park wurde von Encke bewusst als Naturgarten angelegt. Hier sollte der ortsgebundene Besucher viele verschiedene Landschaftselemente und Vegetationsbilder der rheinischen Heimat kennenlernen, die hier in scheinbar natürlicher Weise nebeneinander angeordnet sind. Heidelandschaft, der See mit Ufervegetation, Waldpartien, eine von einem Bach durchzogene Blumenwiese und eine Felsbachpartie mit anschließendem Steilabfall (Wasserfall) sind einzelne Elemente. Der rheinische Basaltsteinbruch und der in einer Art Hohlweg gelegene Schiefersteinbruch stellen geologische Besonderheiten dar und kennzeichnen das didaktische Lehrprogramm. Durch seine unsymmetrische Anlage und sein großzügig angelegtes Rundwegenetz unterscheidet sich der Park deutlich von den kleinteiligen und ornamenthaft angelegten Formationen im gründerzeitlichen Park. Die einzige Ausnahme bildet der im Schenkel der Nassestraße und Siebengebirgsallee gelegene Rosengarten.

Deutsche Leberhilfe

Die Deutsche Leberhilfe e. V. ist eine bundesweit tätige Patientenorganisation und als gemeinnütziger Verein eingetragen. Sie versteht sich als Informationsschnittstelle zwischen Ärzten und Leberpatienten. Sie verfolgt als Hauptziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten, indem sie Patienten und ihre Angehörigen berät und Informationsschriften in verständlicher Sprache herausgibt. Ein weiteres Ziel des Vereins ist, die Bevölkerung über mögliche Ursachen, Verlauf, Therapie und Verhütung von Leberkrankheiten zu informieren. Langfristig soll dies dazu beitragen, Vorurteile zu entkräften und den schlechten Ruf der Lebererkrankungen als „selbstverschuldete“ Krankheiten zu verbessern. Der Verein wird von einem ehrenamtlich tätigen Vorstand geleitet und nach außen vertreten. Christoph Sarrazin, leitender Arzt am St.-Josefs-Hospital Wiesbaden, ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberhilfe e. V. Der Vorstand überwacht auch die Geschäftsstelle und trifft die Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Mittel. Bei medizinischen Fragen wird die Deutsche Leberhilfe e. V. von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt, welcher die Richtigkeit, Aktualität und Seriosität der medizinischen Informationen gewährleistet. Der Beirat besteht aus Fachärzten der Hepatologie und Wissenschaftlern aus der Bundesrepublik Deutschland. Die Deutsche Leberhilfe e. V. hat ihre Geschäftsstelle in Köln. Unterstützt wird die Deutsche Leberhilfe e. V. auch durch ehrenamtliche Helfer und vom Verein unabhängige Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeberater, die in den einzelnen Bundesländern vor Ort aktiv sind. Der Verein hat ca. 1550 Mitglieder und 100 Abonnenten (Stand: Januar 2021). Es sind mittlerweile über 100 verschiedene Leberkrankheiten bekannt. Die Deutsche Leberhilfe e. V. bietet eine Beratung zu sämtlichen Lebererkrankungen an. Die Schwerpunkte des Vereins sind Virushepatitis A bis E, Fettlebererkrankungen, Autoimmune Hepatitis und PBC sowie andere autoimmune, toxische oder stoffwechselbedingte Erkrankungen. Die Deutsche Leberhilfe e. V. bietet folgende Leistungen für Patienten und ihr Umfeld an: Beratung per E-Mail und Telefon Vermittlung von Betroffenen an andere Einrichtungen oder Organisationen Weitergabe von Adressen an Patienten (Ärzte, Selbsthilfegruppen und Reha-Kliniken) Unterstützung und Aufbau von lokalen Selbsthilfegruppen Erstellung und Weitergabe von themenspezifischen Literaturhinweisen Informationsschriften für Leberkranke, um ihnen den Umgang und das Leben mit ihrer Erkrankung zu erleichtern. Organisation von Arzt-Patienten-Seminaren für Patienten Schulungen von Selbsthilfeberatern Schulungen oder Workshops für Mediziner, um über Lebererkrankungen, deren Vermeidung und Behandlung aufzuklären. Die Deutsche Leberhilfe e. V. veröffentlicht viermal im Jahr die Mitgliederzeitschrift „Lebenszeichen – Das Lebermagazin“, welches sich in erster Linie an Patienten und Selbsthilfegruppen richtet. Zu den Themen gehören Berichte zu neuen Therapien und Studien, Erfahrungsberichte sowie Berichte über die politischen Aktivitäten des Vereins. Ein weiteres Ziel der Deutschen Leberhilfe e. V. ist es, die Öffentlichkeit über die verschiedenartigen Lebererkrankungen aufzuklären. Dies geschieht durch eigene Publikationen sowie Veröffentlichungen in den Printmedien, in Rundfunk- und Fernsehsendungen. Dabei stehen Informationen über Ursachen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten sowie präventive Verhaltensweisen im Vordergrund. Mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit will die Deutsche Leberhilfe e. V., Vorurteile abbauen, gesellschaftliche Akzeptanz erreichen sowie die Prävention und Früherkennung von Leberkrankheiten fördern. Die Deutsche Leberhilfe e. V. ist Ausrichter des Welt-Hepatitis-Tages in Deutschland sowie Mitausrichter des Deutschen Lebertages. Die Deutsche Leberhilfe führt eigene Forschungsprojekte in Form von Umfragen durch, welche insbesondere die Auswirkung von bestimmten Leberkrankheiten auf die Situation der Patienten untersucht. Bisher veröffentlichte Studien beleuchten die Lebensqualität, den Wissensstand und die sozioökonomische Situation von Patienten mit Hepatitis B und C sowie PBC und Autoimmunhepatitis. Als Patientenvertretung beteiligt sich die Leberhilfe an nationalen und europäischen Leitlinien zur Behandlung verschiedener Lebererkrankungen. national: Die Deutsche Leberhilfe e. V. ist dem Dachverband BAG Selbsthilfe e. V. angeschlossen. Zudem ist die Leberhilfe Mitbegründer der Deutschen Leberstiftung. Die Deutsche Leberhilfe e. V. fordert von der Bundesregierung die Unterstützung und Durchführung von Aufklärungskampagnen über Lebererkrankungen. international: Die Deutsche Leberhilfe e. V. war von 2003 bis Ende 2018 Gründungsmitglied des europäischen Dachverbandes European Liver Patients Association (ELPA) und ist Gründungsmitglied des 2020 gegründeten Verbandes Liver Patients International (LPI). Die Deutsche Leberhilfe e. V. ist zudem Mitglied in der global aktiven World Hepatitis Alliance (WHA). In den Jahren 2014 bis 15 war die Deutsche Leberhilfe e. V. Mitinitiator einer globalen Initiative, nach welcher der irreführende PBC-Name "Primär biliäre Zirrhose" weltweit in "Primär biliäre Cholangitis" umbenannt wurde. www.leberhilfe.org: Homepage der Deutschen Leberhilfe e. V. www.welthepatitistag.info: Webseite des Welt-Hepatitis-Tages in Deutschland am 28. Juli www.lebertag.org: Gemeinsame Webseite der Deutschen Leberhilfe e. V., der Deutschen Leberstiftung und der Gastro-Liga e. V. zum Deutschen Lebertag am 20. November