place

Santi Diecimila Martiri

Barockbauwerk in PalermoBarocke KircheKirchengebäude in PalermoProfaniertes Kirchengebäude in ItalienZehntausend-Märtyrer-Kirche
Chiesa dei diecimila martiri
Chiesa dei diecimila martiri

Die Kirche Santi Diecimila Martiri ist eine profanierte Kirche des Barock in Palermo. Die nahe dem Teatro Massimo in der Via Francesco Raimondo gelegene kleine Kirche wurde im frühen 17. Jahrhundert von der Vereinigung „Cavalieri Gerosolimitani“ (Ritter von Jerusalem) erbaut, die später auch als Bruderschaft der Zehntausend Märtyrer (Compagnia dei Diecimila Martiri) in Erscheinung trat. 1715 ist die Kirche in ihrer heutigen Form umgebaut worden. Im 20. Jahrhundert wurde sie aufgegeben und diente fortan als Versammlungsraum der politischen Partei Democrazia Cristiana. Das links neben der Kirche gelegene ehemalige Oratorium wird heute als Wohnhaus genutzt. Die Fassade befindet sich in schlechtem Erhaltungszustand. Sie ist in der Horizontalen konvex mit einem geraden Abschluss, auf dem sich ein kleiner, dreibogiger Aufbau befindet, und verziert mit Palmen und Lorbeer, den Symbolen der siegreichen Märtyrer. Über dem Eingang befindet sich ein Medaillon mit Achatius, dem legendären Anführer der Zehntausend Märtyrer.

Auszug des Wikipedia-Artikels Santi Diecimila Martiri (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Santi Diecimila Martiri
Via Francesco Raimondo, Palermo I Circoscrizione

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Santi Diecimila MartiriBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 38.118138888889 ° E 13.357222222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

ex Chiesa dei Diecimila Martiri

Via Francesco Raimondo
90134 Palermo, I Circoscrizione
Sizilien, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Chiesa dei diecimila martiri
Chiesa dei diecimila martiri
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Teatro Massimo (Palermo)
Teatro Massimo (Palermo)

Das Teatro Massimo ist Palermos Opernhaus. Es wurde im Stil des Historismus auf der Piazza Verdi am ehemaligen Westtor der Altstadt von Palermo erbaut. Auf dem Bauplatz standen zuvor eine Kirche und das Kloster San Giuliano. Beide wurden abgerissen, um Platz für den Neubau zu schaffen. Architekt war Giovanni Battista Filippo Basile, der 1875 mit den Bauarbeiten begann. Nach seinem Tod wurde der Bau 1897 von seinem Sohn Ernesto Basile fertiggestellt. Die Fassade des Theaters zeigt Stilelemente des Historismus. Dem Haupteingang ist ein Portikus aus sechs korinthischen Säulen vorgelagert. Zum Portikus führt eine monumentale Freitreppe, an der auf beiden Seiten zwei Löwenskulpturen liegen. Der Opernsaal ist mit einer großen Kuppel überspannt. Sie besteht aus einer Eisenstruktur, die beweglich gelagert ist, um Verschiebungen durch Temperaturschwankungen auszugleichen. Der Saal wurde von verschiedenen Künstlern ausgestaltet und bietet etwa 1300 Sitzplätze. Am 16. Mai 1897 wurde das Teatro Massimo mit Verdis Oper Falstaff eröffnet. Nach einer „provisorischen Schließung“ 1974 auf Grund baulicher Mängel blieb das Teatro Massimo wegen korrupter, mafioser Baupolitik über 20 Jahre lang geschlossen. Erst 1997 wurde es dank der Bemühungen Leoluca Orlandos zu seinem hundertjährigen Bestehen mit Verdis Oper Nabucco unter Claudio Abbado wiedereröffnet. Heute symbolisiert das Teatro Massimo Palermos Kampf für seine „politische und kulturelle Wiederauferstehung“ – gegen die Mafia. Das Teatro Massimo war Schauplatz der Schlussszenen von Francis Ford Coppolas Film Der Pate III, gespielt wurde dabei die Oper Cavalleria rusticana. Treppenhaus und Bühnensaal des Hauses, das zu dieser Zeit immer noch geschlossen war, wurden zu diesem Anlass filmtauglich restauriert.

Immacolata Concezione al Capo
Immacolata Concezione al Capo

Die Chiesa Immacolata Concezione al Capo ist ein Kirchengebäude des Frühbarock an der Via Porta Carini al Capo in Palermo. 1569 wurde von der Adligen Laura Barbera Ventimiglia am traditionellen Markt „Capo“ in Palermo ein Benediktinerkloster mit einigen Latifundien gestiftet. Die Errichtung der Kirche „Immacolata Concezione“ (Unbefleckte Empfängnis) nach einem Entwurf von Antonio Muttone folgte 1604 unter der Leitung des „königlichen Architekten und Militäringenieurs“ Orazio lo Nobile (gestorben 1610). Der Bau wurde erst 1738 vollendet. 1825 kamen die Klostergebäude an den Senat von Palermo, 1864 wurden sie in ein Krankenhaus umgewandelt und schließlich 1932 abgerissen, um Platz für den Justizpalast zu schaffen, so dass heute die Kirche etwas isoliert dasteht. Die Stifterin Laura Barbera Ventimiglia fand in der Kirche ihre letzte Ruhe. Die Fassade ist durch Pilaster, Gebälk und ein mächtiges Portal mit waagerechter Verdachung strukturiert und folgt stilistisch dem gegenreformatorischen römischen Frühbarock, beispielsweise eines Giacomo della Porta (um 1533–1602). Das schlichte Äußere lässt keinen Rückschluss auf das aufwändig dekorierte Innere zu. Der 30,20 × 10,30 m große einschiffige Raum ist von acht Kapellen flankiert, die Vorhalle mit dem kunstvollen Eisengitter wurde 1584 von Paolo Amato konzipiert. Die Wände des im Stil der Spätrenaissance errichteten Kirchenschiffs wurden ab 1721 von Giacomo Amato und Gaetano Lazzara (aktiv 1700–1731) reich mit farbigem Marmor, aufwändigen Stuckarbeiten, üppig verzierten, gedrehten Säulen und 16 lebensgroßen Pfeilerfiguren dekoriert (links Statuen von Heiligen Benediktiner: Anselmo, Uberto, Lolario und Agatone; vor dem Hauptaltar: St. Scholastika, St. Benedikt, St. Maurus, St. Gertrude, auf der rechten Seite San Idelfano, Santa Barbara, San Pietro Damiano, St. Hugo.) Der Chorraum wird von einer achteckigen Kuppel gekrönt, die gewölbte Decke ist mit Fresken "Der Triumph der religiösen Orden" von Olivio Sozzi (um 1740) dekoriert, die mit vergoldetem Stuck eingerahmt sind. Die linke “Cappella della Madonna Libera Infermi” wurde um 1635 mit skulpturalem Schmuck des Bildhauers Vincenzo Guercio (dem Vater von Gaspare Guercio) versehen. Die rechte “Cappella di Santa Rosalia i di San Benedetto” zeigt ein großes Gemälde “Der Heilige Benedikt zerstört Götzenbilder” (1775) von Giuseppe Velasco.