Pagensand

Pagensand (von Plattdeutsch: Paag = Wallach) ist eine Elbinsel in der Unterelbe. Die Insel ist ca. 5,8 km lang, etwa 1 km breit und ca. 520 ha groß. Sie gehört hauptsächlich zur Gemeinde Seestermühe (Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein), der südliche Teil gehört zur Gemeinde Haselau (Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein) und ein kleiner Teil an der Nordspitze zu Gemeinde Kollmar (Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein). Im Südwesten gehört noch ein kleiner Streifen der Insel zur Gemeinde Stade, Niedersachsen, welches sich am westlichen Elbufer befindet, wo sich auch der Seehafen Stade und die Festung Grauerort befindet. Im Südosten liegt die Pinnaumündung an der Haseldorfer Binnenelbe und im Nordosten die Mündung der Krückau in die Pagensander Nebenelbe. Westlich der Insel verläuft das viel befahrene Fahrwasser der Elbe, deswegen stehen auf Pagensand auch 5 Leuchtfeuer.
Auszug des Wikipedia-Artikels Pagensand (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Pagensand
Zum Krückausperrwerk, Elmshorn-Land
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 53.690555555556 ° | E 9.5177777777778 ° |
Adresse
Elbinsel Pagensand
Zum Krückausperrwerk
25371 Elmshorn-Land
Schleswig-Holstein, Deutschland
Bei Google Maps öffnen