place

Waldstadion Trier

American-Football-Stadion in DeutschlandAmerican Football (Rheinland-Pfalz)Bauwerk in TrierErbaut in den 1920er JahrenFußballstadion in Europa
Fußballstadion in Rheinland-PfalzSportstätte in Trier
Waldstadion Trier
Waldstadion Trier

Das Waldstadion Trier ist ein im Weißhauswald gelegenes Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Bezirk West/Pallien der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

Auszug des Wikipedia-Artikels Waldstadion Trier (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Waldstadion Trier
Kockelsberger Weg, Trier Pallien (West-Pallien)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Waldstadion TrierBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.771173 ° E 6.626795 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Waldstadion

Kockelsberger Weg
54293 Trier, Pallien (West-Pallien)
Rheinland-Pfalz, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1773186)
linkOpenStreetMap (30885869)

Waldstadion Trier
Waldstadion Trier
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Wettendorfshäuschen
Wettendorfshäuschen

Das Wettendorfshäuschen ist ein nach Bernhard Heinrich Wettendorf benanntes barockes Bauwerk auf einem Privatgrundstück in Trier. Es befindet sich im Stadtteil Pallien, am Reverchonweg. In Theodor von Haupts Werk Triers Vergangenheit und Gegenwart wird der einstige Besitzer gewürdigt: Der im J. 1822 verstorbene Eigenthümer des Balduinshäuschen mit seinen Umgebungen […] mit dem sogenannten Wettendorfshäuschen […] ließ sich, außer der landwirthschaftlichen Benützung und Verbesserung dieses interessanten Besitzthums, auch dessen Verschönerung durch zweckmäßige Parthien angelegen seyn und trug dadurch zum Naturgenusse seiner Mitbürger redlich bey. Hoffentlich wird sein Nochfolger in demselben Geiste zu würken fortfahren. Auch Friedrich von Restorff rühmt die romantische Lage.In der Tat wurde nach der Versteigerung des Anwesens das Wettendorfshäuschen schon bald für die Öffentlichkeit nutzbar gemacht: Ab 1824 betrieb der Wirt Johann Peter Schneider eine Gaststätte in dem Bauwerk. 1854 wurde der Besitz verkauft; das Wettendorfshäuschen war zu dieser Zeit offenbar verpachtet. Ein Konkurrenzunternehmen wurde mit dem benachbarten Bellevue eröffnet, das sich aber nicht allzu lange halten konnte. 1871 gingen Gelände und Gebäude in die Hände des Rechtsanwaltes Hermann Brefeld über, der zumindest die Villa Bellevue nur noch privat nutzte. Ob es zu diesem Zeitpunkt noch einen gastronomischen Betrieb im Wettendorfshäuschen gab, scheint nicht bekannt. Das Gebäude war bis etwa 2010 Kulturdenkmal, ehe die Unterschutzstellung aufgehoben wurde.