place

Kleiderbügelmuseum

IndustriemuseumMuseum in BaselMuseumsgründung 1987
Gebäude Kleiderbügelmuseum Basel
Gebäude Kleiderbügelmuseum Basel

Das Kleiderbügelmuseum ist ein Privatmuseum in Basel-Breite, das sich ausschliesslich der Geschichte und Gestaltung von Kleiderbügeln widmet. Es wurde 1987 eröffnet und befindet sich in den Räumen des Unternehmens Dunkel-Service Basel. Das Museum befindet sich an der Birsstrasse 56 in Basel am Ufer der Birs. Das Haus dient in erster Linie als Geschäftssitz des Unternehmens, das auf den Handel mit Kleiderbügeln und Kleiderständern spezialisiert ist. Das Kleiderbügelmuseum ist in die Räumlichkeiten des Unternehmens integriert.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kleiderbügelmuseum (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kleiderbügelmuseum
Birsstrasse, Basel Breite

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: KleiderbügelmuseumBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.552607840504 ° E 7.6191466678956 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Birsstrasse 56
4052 Basel, Breite
Basel-Stadt, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Gebäude Kleiderbügelmuseum Basel
Gebäude Kleiderbügelmuseum Basel
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Gellert (Basel)
Gellert (Basel)

Der Gellert ist ein Stadtviertel im Osten des Quartiers St. Alban in der Stadt Basel, in der Schweiz. Das Quartier wird gemeinhin als vornehmstes und grünstes Stadtviertel Basels gezählt. So wurde das Gellertplateau in den 1860er Jahren zum ersten Villenquartier der Stadt, nachdem die alte Stadtmauer um das St. Albantor geschleift wurde, und sich im Anschluss daran das Gros des arrivierten Basler Bürgertums in den hier grosszügig gestalteten Park- und Gartenanlagen ansiedelte. In diesem Zusammenhang wurde die nach dem Quartier benannte Gellertstrasse von dem Basler Kunsthistoriker Jacob Burckhardt vormals entsprechend auch als Via Triumphalis Basels bezeichnet.Obwohl das Quartier vor allem ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch den Abriss vieler seiner herrschaftlichen Villen und Palais zunehmend auch durch grössere Wohnsiedlungen gekennzeichnet wird, ist es der sozio-ökonomischen Perspektive nach noch immer eindeutig den gehobeneren Quartieren der Stadt zuzuordnen. In anderen Schweizer Städten ist das Quartier etwa mit den Stadtteilen Seefeld in Zürich, Champel in Genf, oder Kirchenfeld in Bern vergleichbar. Im Quartier befindet sich auch die Gellertkirche und in deren Nähe das Schulhaus Gellert. Der Name des Quartiers hat nichts mit dem gleich klingenden Gellért, der ungarischen Form des Namens Gerhard, zu tun, sondern leitet sich ab von der mittelalterlichen Bezeichnung Göllhart, was gelichteter Wald bedeutet: Das Gelände unmittelbar an der Stadtbefestigung musste waldfrei bleiben.