place

Hauptstraße 35 (Holzweißig)

Bauernhaus in Sachsen-AnhaltBauwerk in Bitterfeld-WolfenErbaut 1908Kulturdenkmal in Bitterfeld-Wolfen
Hauptstraße 35 in Holzweißig 02
Hauptstraße 35 in Holzweißig 02

Hauptstraße 35 ist ein denkmalgeschützter Bauernhof im zur Stadt Bitterfeld-Wolfen gehörenden Ortsteil Holzweißig in Sachsen-Anhalt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Hauptstraße 35 (Holzweißig) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Hauptstraße 35 (Holzweißig)
Hauptstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Hauptstraße 35 (Holzweißig)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.6025 ° E 12.31549 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hauptstraße 35A
06808
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Hauptstraße 35 in Holzweißig 02
Hauptstraße 35 in Holzweißig 02
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Bitterfelder Bogen
Bitterfelder Bogen

Der Bitterfelder Bogen ist ein Bauwerk in Form einer Stahl-Bogenbrücke. Er ist eine von dem Frankfurter Künstler Claus Bury entworfene Architekturskulptur auf einer ehemaligen Hochkippe, dem so genannten Bitterfelder Berg, über der neu entstandenen Kultur- und Seenlandschaft der Region Bitterfeld. Der 2005–2006 entstandene Bau mit einer Länge von 81 m, einer Breite von 14 m und einer Höhe von 28 m wird als Aussichtspunkt genutzt. Der Bogen ist ein neues Wahrzeichen der Stadt Bitterfeld-Wolfen, die dieses Motiv auch für ihr Logo verwendet. Die Bogenkonstruktion stützt sich auf zwei diagonal zueinander gestellte, spitzovale Flügelformen und staffelt sich in dreifacher Ausführung in die Tiefe. In die beiden Zwischenräume ist eine 6°-Steigung aufweisende Rampenanlage eingehängt. Deutlich sind die beiden Flügelpaare der Gesamtarchitektur nach innen geneigt, was dem Bogen sowohl zusätzliche Eleganz als auch statische Festigkeit verleiht. Die erwähnten Rampen führen in langgestrecktem Zick-Zack-Kurs zwei mal fünf Fußwege aus rutschfesten und engmaschigen verzinkten Stahlrosten in die Höhe. Alle Wege sind stufenlos und von metallenen Geländern aus engen rhythmischen Stabgittern gesichert. Jede Biegung des insgesamt 540 Meter langen Wanderweges hat eine kleine Plattform inklusive einer Bank. Die oberste Rampe endet in einem Balkon, der in 21 Meter Höhe über den Bogen hinausragt und hoch über Bitterfeld zum Verweilen einlädt. Bitterfelder Bogen ist auch der Titel eines Berichts von Monika Maron aus dem Jahr 2009. Hatte sie im Jahr 1981 in ihrem Debütroman Flugasche die Stadt Bitterfeld noch als schmutzigste Stadt Europas beschrieben, stellt sie fast 30 Jahre später die Veränderungen der Stadt dar und berichtet vor allem über die neuentstandene Solarzellenfabrik Q-Cells.