place

Villa Elfenstrasse 20

Bauwerk des Historismus in BernDenkmalschutzobjekt im Kanton BernErbaut 1907Kultur (Bern)Neobarockes Bauwerk in der Schweiz
Polnisch-schweizerische BeziehungenUmgenutztes Bauwerk im Kanton BernVilla in der Schweiz
Polnische Botschaft in Bern, Residenz
Polnische Botschaft in Bern, Residenz

Die Villa Elfenstrasse 20 ist eine denkmalgeschützte Villa in der Stadt Bern. Das Bauwerk im Stil des Neobarocks wurde 1907 von Albert Gerster geplant. Es ist Residenz des Polnischen Botschafters in der Schweiz. Ein Neubau im Garten der Villa beherbergt die Konsularabteilung der Botschaft.

Auszug des Wikipedia-Artikels Villa Elfenstrasse 20 (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Villa Elfenstrasse 20
Muristrasse, Bern

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Villa Elfenstrasse 20Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.94176 ° E 7.4683 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Botschaft Tschechien

Muristrasse 53
3006 Bern (Stadtteil IV)
Bern, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
mzv.cz

linkWebseite besuchen

Polnische Botschaft in Bern, Residenz
Polnische Botschaft in Bern, Residenz
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Elfenau/Brunnadern
Elfenau/Brunnadern

Elfenau/Brunnadern (auch: Brunnadere) ist das grösste Quartier der Stadt Bern. Es gehört zu den 2011 bernweit festgelegten 114 gebräuchlichen Quartieren und liegt im Stadtteil IV Kirchenfeld-Schosshalde, dort dem statistischen Bezirk Brunnadern. Es grenzt an die Quartiere Elfenau-Park und Egghölzli, sowie das Dählhölzli, Gryphenhübeli/Thunplatz, das Murifeld und bildet im Westen die Stadtgrenze zu Muri.Im Jahr 2019 sind 3900 Einwohner im Quartier gemeldet, davon 3173 Schweizer und 727 Ausländer.Die Bezeichnung Brunnadern für das Gebiet zwischen Dählhölzli und Elfenauhölzli weist auf gute Quellen hin, es bestanden mehrere Landgüter. Nahe der heutigen Liegenschaft "Brunnnadere-Huus" gründete Mechthild von Seedorf 1285 ein Frauenkloster, was 1286 den Dominikanern unterstellt und später in die Stadt verlegt wurde (Inselkloster). Nach seiner Zerstörung wurde ein neues Gebäude errichtet, was verschiedenen Zwecken diente – auch einer Wäscherei und Bügelei. 1855 wurde ein Erziehungsheim für junge Mädchen gegründet – ab 1940 als "Evangelisches Mädchenheim Brunnadern" und heute nach Sanierung vom Brunnadere Huus als Aussenwohngruppe. Das Gelände ist heute in das Wohn- und Pflegeheim "ElfenauPark" eingebunden.Den Namen Elfenau ersann die russische Grossfürstin Anna Feodorowna, die um 1816 das Grundstück als Rückzugsort kaufte.Im Quartier haben zahlreiche Botschaften ihrer Sitz in repräsentativen Stadtvillen. Auch die Wohnbebauung besteht aus Ein- und Mehrfamilienhäusern, teils villenartig. Die Strassenbahnlinien 6, 7 und 8 verbinden das Quartier mit dem Zentrum. Die Buslinie 19 und 31 verkehren durch das Quartier.