place

Abraham-Lincoln-Straße 20 (Weimar)

Bauwerk in WeimarKulturdenkmal in Weimar
Abraham Lincoln Straße 20 in Weimar, Thüringen (3)
Abraham Lincoln Straße 20 in Weimar, Thüringen (3)

Die Abraham-Lincoln-Straße 20 ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Westvorstadt von Weimar. Es hat die Gemarkung Weimar / Flur 44 / Flurstück(e) 203. Bei diesem Wohnhaus, ist das Erdgeschoss durch die Natursteinfassade vom verputzten Obergeschoss abgesetzt. Es besitzt eine Veranda und einen Vorgarten. Daher ist das Gebäude von der Straßenflucht zurückgesetzt. Das Gebäude wurde im Heimatschutzstil erbaut. In der von Rainer Müller (Kunsthistoriker) herausgegebenen Denkmaltopographie der Stadt Weimar ist dieses Gebäude allerdings nicht erfasst. Genaue Angaben zur Entstehungszeit fehlen wie zum Architekten. Besitzer war der Ingenieur und Architekt Richard Januschke, der vielleicht auch der Bauherr war.

Auszug des Wikipedia-Artikels Abraham-Lincoln-Straße 20 (Weimar) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Abraham-Lincoln-Straße 20 (Weimar)
Abraham-Lincoln-Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Abraham-Lincoln-Straße 20 (Weimar)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.978459 ° E 11.31529 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Abraham-Lincoln-Straße 20
99423 , Westvorstadt
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Abraham Lincoln Straße 20 in Weimar, Thüringen (3)
Abraham Lincoln Straße 20 in Weimar, Thüringen (3)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Paul-Schneider-Straße (Weimar)
Paul-Schneider-Straße (Weimar)

Die Paul-Schneider-Straße, die vom August-Frölich-Platz in der Weimarer Westvorstadt beginnt und im Stadtteil Schönblick bis an das Kirschbachtal reicht und auf die Damaschkestraße trifft. Sie ist eine Anliegerstraße. Sie wurde am 12. September 1954 nach dem evangelischen Pfarrer Paul Schneider, dem „Prediger von Buchenwald“, benannt. Seit dem Jahr 1882 trug sie den Namen Brauhausstraße, seit 1889 Lottenstraße, seit 1907 Kaiserin-Augusta-Straße, seit 1942 nochmals Lottenstraße, wobei bereits ein Teil der Lottenstraße zwischen August-Frölich-Platz und Sophienstiftsplatz am 20. Mai 1933 in die heutige Hoffmann-von-Fallersleben-Straße umbenannt wurde. Einige Wohnhäuser der Paul-Schneider-Straße stehen auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale), Das außer der Herz-Jesu-Kirche, Paul-Schneider-Straße 1 und das katholische Pfarramt in der Lottenmühle, Paul-Schneider-Straße 3 sind die Hausnummern 7, 10, 11, 12, 13, 19, 52. Letztgenannte Hausnummer ist das "Haus Ehrensperger". Außerdem steht die Paul-Schneider-Straße mit 1 – 21 (ungerade Nummern), 2–28 (gerade Nummern) auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Sachgesamtheiten und Ensembles) für den Bereich der südwestlichen Stadterweiterung. Auch das Otto-Neururer-Haus in der Paul-Schneider-Straße 5 ist architektonisch interessant. Benannt wurde es nach dem katholischen Pfarrer Otto Neururer, der ebenfalls in Buchenwald umgekommen war. Vor der Paul-Schneider-Straße 4 sind für Paul, Lena und Peter Eichenbronner Stolpersteine eingelassen. Auch die Paul-Schneider-Straße 44 ist solch ein Lernort hinsichtlich der Familie Bromberg. Am Haus Paul-Schneider-Straße 68 ist der Lottenbach noch sichtbar, bevor er dort in die Verrohrung fließt. Oktober 2020 wurde in der Paul-Schneider-Straße ein Kinderspielplatz eingeweiht. An diesem kreuzt die Martersteigstraße die Paul-Schneider-Straße.