place

Wohn- und Wirtschaftsgebäude Bruchstraße 7

Bauernhaus in NiedersachsenBauwerk in SchwanewedeErbaut in den 1850er JahrenFachwerkhaus in NiedersachsenUmgenutztes Bauwerk in Niedersachsen
Wohngebäude im Landkreis Osterholz
NDS 25080508 Bruchstraße 7
NDS 25080508 Bruchstraße 7

Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude Bruchstraße 7 in der niedersächsischen Gemeinde Schwanewede, Ortsteil Neuenkirchen, stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Aktuell (2025) wird es zum Wohnen genutzt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Schwanewede).

Auszug des Wikipedia-Artikels Wohn- und Wirtschaftsgebäude Bruchstraße 7 (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wohn- und Wirtschaftsgebäude Bruchstraße 7
Bruchstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Bruchstraße 7Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.233957 ° E 8.530864 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bruchstraße 7
28790
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

NDS 25080508 Bruchstraße 7
NDS 25080508 Bruchstraße 7
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rekumer Straße
Rekumer Straße

Die Rekumer Straße in Bremen, Stadtteil Blumenthal, Ortsteil Rekum führt als Bundesstraße 74 in Süd-Nord-Richtung von der Farger Straße bis zur Rekumer Landstraße in Neuenkirchen und Schwanewede in Niedersachsen. Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Farger Straße nach dem benachbarten Ortsteil Farge; Johann-Kroog-Straße (vor Mitte 1960 Bergstraße) nach einem Beigeordneten (SPD) von Farge (1926–1933) und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft; Unterm Berg nach einer leichten Anhöhe im Rekumer Geestrücken; Wilhelm-Brandhorst-Straße nach einem Bürger, der sich um Rekum verdient gemacht hat; Kummerkamp nach einer Flurbezeichnung und früheren Bezeichnung der gesamten Feldmarkt; Reeker Barg niederdeutsch für Rekumer Berg; De Kreienbarg niederdeutsch für Krähen und Berg; Heidbreite als Flurbezeichnung an der Heide; Hohenesch als Flurbezeichnung, wobei esch ein Saatland im Dorfbesitz sein kann; Pötjerweg nach dem Beruf der Töpfer (= Pötjer); Schmale Straße; unbenannter Weg; Rekumer Siel nach einem Siel für abfließendes Wasser des Niederungsgebietes; Lagerstraße nach dem früheren Arbeitslager für Zwangsarbeiter, die 1942 bis 1945 am U-Boot-Bunker Valentin bauen mussten; Rekumer Wurt nach der Wurt als Siedlungshügel, auf dem im 12. Jahrhundert die Herren von Reken lebten; Hospitalstraße 1951 nach dem 1938 gebauten Hospitalbaracken für das Marine-Öllager (nach 1945 Anlagen der Inneren Mission); Rekumer Bucht nach dem buchtförmigen Verlauf der Straße; Vor den Wischen nach einer Flurbezeichnung Wischen (= Wiesen); Johannes-Trüper-Straße nach dem in Rekum geborenen Pädagogen (1855–1921); Sandkuhlenweg wohl nach einer solchen Kuhle; unbenannter Stichweg zum Friedhof; Moorstücke nach dem benachbarten früheren Moor.