place

Ernst-August-Schleuse

Bauwerk (Elbe)Erbaut in den 1850er JahrenErbaut in den 2010er JahrenErnst August von Hannover (1845–1923)Hamburg-Kleiner Grasbrook
Hamburg-WilhelmsburgHochwasserschutz (Deutschland)Schleuse in EuropaSchleuse in HamburgVerkehrsbauwerk im Bezirk Hamburg-Mitte
Ernst August Schleuse 17
Ernst August Schleuse 17

Die Ernst-August-Schleuse ist eine Schleuse in Hamburg. Sie verbindet in ihrer heutigen Form den Spreehafen mit dem Ernst-August-Kanal am Klütjenfelder Hauptdeich und ist Teil des Hochwasserschutzsystems der Elbinsel Wilhelmsburg.

Auszug des Wikipedia-Artikels Ernst-August-Schleuse (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Ernst-August-Schleuse
Vulkanstrasse, Zurich Altstetten

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Ernst-August-SchleuseBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.522446 ° E 9.983732 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Swiss Life Arena

Vulkanstrasse 130
8048 Zurich, Altstetten
Zurich, Suisse
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
swisslifearena.ch

linkWebseite besuchen

Ernst August Schleuse 17
Ernst August Schleuse 17
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Reiherstiegviertel
Reiherstiegviertel

Das Reiherstiegviertel ist ein Wohngebiet im Nordwesten des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg. Der Name rührt von der Lage des Viertels am Elbarm Reiherstieg bzw. auf der gleichnamigen früheren Elbinsel her. Das Viertel entstand ab Ende der 1880er Jahre als hafennahes Arbeiterwohnquartier und bildete über lange Zeit den urbanen Siedlungskern im ansonsten weiterhin ländlich geprägten Wilhelmsburg. Die Initiative zur Bebauung ging damals von Privatinvestoren wie den Brüdern Carl und Hermann Vering aus, die den Wilhelmsburger Bauern günstig Land abkauften, es parzellierten und mit dem Bau von Straßen und Kanälen systematisch erschlossen. Nach der Sturmflut 1962, die hier die meisten Opfer forderte, sollte das Gebiet ursprünglich aufgegeben und als Hafenerweiterungsgebiet ausgewiesen werden. Seit den 1970er und 1980er Jahren siedelten sich dann verstärkt türkische „Gastarbeiter“, später auch Studenten und Künstler an. Im Zuge der IBA Hamburg 2013 und des vom Senat propagierten „Sprungs über die Elbe“ wird das Gebiet zunehmend aufgewertet und „gentrifiziert“. Das Viertel ist überwiegend geprägt von Geschosswohnungsbauten der Jahrhundertwende bis zur Zwischenkriegszeit, darunter viele Genossenschaftsbauten und auch einstige Werkswohnungen (u. a. der Hapag). Sehenswürdigkeiten sind u. a. die evangelische Emmauskirche von 1895 sowie das in einer ehemaligen Fabrik beheimatete Kulturzentrum Honigfabrik.