place

Steubenstraße 23/25 (Weimar)

Bauwerk in WeimarKulturdenkmal in Weimar
Steubenstraße 23 25 Weimar
Steubenstraße 23 25 Weimar

Das historische Gebäude Steubenstraße 23/25 ist ein Verwaltungsgebäude in Weimar. Das Eckhaus steht an der Ecke zur Prellerstraße gegenüber dem Hotel Alt-Weimar. Das mehrgeschossige Gebäude fällt mit seinem reichen Stuckdekor mit rotgefärbten Putzfeldern auf der Ziegelmauerwerk auf. Deutlich ist dabei die Horizontal- und Vertikalgliederung betont. Es ist im Stile der italienischen Neorenaissance gestaltet. In der Steubenstraße 23–25 befand sich die Poliklinik Süd. Heute nutzt es u. a. die technische Beraterfirma Ansys für Luft- und Raumfahrt und zur Verteidigung. Arztpraxen gibt es darin aber bis heute. Das Weimarer Unternehmen Dynardo hat 2012 das Gebäude der ehemaligen Poliklinik Süd erworben. Dynardo wurde inzwischen von Ansys übernommen. Es steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale).

Auszug des Wikipedia-Artikels Steubenstraße 23/25 (Weimar) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Steubenstraße 23/25 (Weimar)
Steubenstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Steubenstraße 23/25 (Weimar)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.9778 ° E 11.32353 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Steubenstraße 25
99423 , Westvorstadt
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Steubenstraße 23 25 Weimar
Steubenstraße 23 25 Weimar
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Steubenstraße (Weimar)
Steubenstraße (Weimar)

Die nach dem preußischen Offizier und General im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg Friedrich Wilhelm von Steuben benannte Steubenstraße in der Weimarer Westvorstadt zwischen dem Wielandplatz, von dem die Humboldtstraße abgeht, repräsentativ alleeartig zum August-Frölich-Platz an die Herz-Jesu-Kirche führt, wurde 1838 als "schönste Straße der Residenz" bezeichnet. Die Steubenstraße steht zumindest zu Teilen auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Sachgesamtheiten und Ensembles). Außerdem stehen einige Objekte auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Einzeldenkmale) wie u. a. der Froschbrunnen von Arno Zauche bzw. der Fabeltierbrunnen am ehemaligen Bankgebäude Steubenstraße 15. Der Entwurf entstand im Leipziger Architektenbüro Weichardt & Eelbo nach 1925. Auch ist die ehemals Deinhardt'sche Brauerei zu nennen, ein Backsteinbau um 1880, die Teil der Weimarer Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar geworden ist. Auch ist die von Heinrich Heß (Baurat) 1832 errichtete Stadtbücherei, vormals Meßhaus zu nennen. Heß errichtete mehrere Bauten, die aber die Luftangriffe auf Weimar nicht überstanden hatten. Deren Entstehung war so allerdings nicht von Clemens Wenzeslaus Coudray so vorgesehen worden, sondern kam letztlich durch Betreiben von Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828) zustande. Im Eckhaus Nr. 32 aus dem Jahre 1880 wohnte 1919–1925 einer Gedenktafel zufolge Walter Gropius. Die Gropiusstraße stößt auf die Steubenstraße. In dem Haus mit der Gaststätte "Alt-Weimar" wohnte zeitweilig der Philosoph Rudolf Steiner. Eine Gedenktafel erinnert daran. Außer den genannten Gebäuden sind klassizistische als auch Jugendstilbauten vorzufinden. In der Steubenstraße 39 hat das Weimarer Uhrenwerk ihren Sitz.