place

Erarta-Museum

DesignmuseumGegründet 2010Kunstmuseum (Moderne)Kunstmuseum (zeitgenössisch)Museum in Sankt Petersburg
Sammlung moderner oder zeitgenössischer Kunst
Музей современного искусства Эрарта
Музей современного искусства Эрарта

Das Erarta-Museum für zeitgenössische Kunst in St. Petersburg (russisch Музей современного искусства Эрарта) ist das größte private Museum für zeitgenössische Kunst in Russland. Es öffnete erstmals am 30. September 2010 seine Tore für Besucher. Die überwiegend nonkonformistische Sammlung verfügt über ca. 2800 Werke zeitgenössischer Kunst, die von mehr als 300 Künstlern aus über 20 Regionen Russlands geschaffen wurden. Die Sammlung besteht aus Gemälden, Grafiken, Skulpturen, Ausstellungsobjekten im weitesten Sinne, Installationen und anderen Kunstformen. Der Name des Erarta-Museums leitet sich aus den beiden Wörtern Era und Arta ab, deren Kombination aus dem Russischen als „Ära der Kunst“ übersetzt werden kann.

Auszug des Wikipedia-Artikels Erarta-Museum (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Erarta-Museum
Биржевая площадь, Sankt Petersburg

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Erarta-MuseumBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 59.943519444444 ° E 30.304502777778 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Санкт-Петербургская Биржа

Биржевая площадь 4
199034 Sankt Petersburg (округ № 7)
Sankt Petersburg, Russland
mapBei Google Maps öffnen

Музей современного искусства Эрарта
Музей современного искусства Эрарта
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Zentrales Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen
Zentrales Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen

Das Zentrale Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen (russisch Центральный военно-морской музей имени императора Петра Великого (ЦВММ)) ist ein Schifffahrtsmuseum in Sankt Petersburg. Es wurde 1709 gegründet und zählt damit zu einem der ältesten Museen Russlands. Zum 200-jährigen Jubiläum wurde das Museums 1908 nach seinem Gründer Peter dem Großen benannt. Mit einem Bestand von ca. 700.000 Objekten gehört es zu den größten Schifffahrtsmuseen der Welt. Seine Sammlung von marinen Artefakten, Modellen und Gemälden zeichnet die Entstehung und Entwicklung der russischen Marine nach. Das Hauptgebäude umfasst neunzehn Säle für die ständige Ausstellung sowie sechs Säle für Wechselausstellungen. Daneben existieren sechs Außenstellen. Die ständige Ausstellung des Museums umfasst historische Exponate wie das einmastige Segelboot von Peter dem Großen, den Marinethron von Katharina der Großen, in Seeschlachten erbeutete Trophäen sowie die persönlichen Gegenstände prominenter russischer und sowjetischer Marinekommandanten. Die Sammlung umfasst Gemälde von bekannten Marinemalern wie beispielsweise Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski (1817–1900), Alexei Petrowitsch Bogoljubow (1824–1896), Lew Felixowitsch Lagorio (1828–1905) und anderen bedeutenden Künstlern. Zur Sammlung gehören auch Schiffskulpturen, Navigationsinstrumente, Schiffsausrüstung und Schiffsmaschinen des 17. bis 20. Jahrhunderts sowie zahlreiche Schiffsmodelle. Zum Bestand zählen u. a. über 13.000 Marineausrüstungen, 11.000 Waffen und Schusswaffen, 62.000 Kunstwerke, 56.000 Uniformen, Auszeichnungen und Dekorationen, Flaggen und Banner, 44.000 Dokumente und Manuskripte sowie rund 300.000 Fotografien, Negative und Zeichnungsblätter. Derzeit sind lediglich 8 % der Bestände ausgestellt.

Der eherne Reiter
Der eherne Reiter

Mit der populären Bezeichnung Der eherne Reiter (russisch Медный всадник, Medny wsadnik) wird das 1782 errichtete bronzene Reiterstandbild des Zaren Peter der Große auf dem Sankt Petersburger Senatsplatz benannt. Die Reiterstatue ist eines der Wahrzeichen von Sankt Petersburg. Zar Peter I. ist „hoch zu Ross“ auf einem sich aufbäumenden Pferd dargestellt, unter dessen Hufen eine Schlange zertreten wird. Die Szene soll Peters Sieg über die Schweden in der Schlacht bei Poltawa symbolisieren. Die Zarin Katharina die Große ließ das Denkmal von dem berühmten französischen Bildhauer Étienne-Maurice Falconet errichten. Seine Schülerin Marie-Anne Collot schuf den Kopf des Zaren, Fjodor Gordejew die Schlange. Den Guss leitete Wassili Jekimow. Katharina wollte mit dem monumentalen Denkmal ebenso Peter wie sich selbst Unsterblichkeit verleihen. Es trägt die Beschriftung in Latein („Petro Primo / Catharina Secunda / MDCCLXXXII“) auf der linken und auf Russisch („Петру Первому / Екатерина Вторая / Лѣта 1782“; deutsch: „Peter dem Ersten / Katharina die Zweite / 1782“) auf der rechten Seite. Falconet war 1766 einem Ruf der Zarin nach St. Petersburg gefolgt, arbeitete dort 1768 bis 1770 am Modell des Denkmals, aber erst als 1780 der riesige Findling für den Sockel nach St. Petersburg gebracht worden war, konnte zwei Jahre später das 13,60 m hohe Denkmal enthüllt werden.

Präsidentenbibliothek Boris Jelzin
Präsidentenbibliothek Boris Jelzin

Die Präsidentenbibliothek Boris Jelzin (russisch Президентская библиотека имени Б. Н. Ельцина) ist eine Bibliothek in Sankt Petersburg und eine der drei russischen Nationalbibliotheken. Sie ist auf Russische Geschichte spezialisiert und rein digital. Zu den Kernaufgaben der Bibliothek zählt die Digitalisierung historischer Medien. Die Bibliothek untersteht der Verwaltung des Präsidenten der Russischen Föderation.Die Bibliothek wurde am 26. April 2007 per Dekret von Wladimir Putin als „Bibliothek des Präsidenten der Russischen Föderation“ mit einem Budget von 5 Milliarden Rubel gegründet. Die Bibliothek erhielt den Namen des 2007 verstorbenen früheren russischen Präsidenten Boris Nikolajewitsch Jelzin.Im Oktober 2008 erhielt die Bibliothek mit dem föderativen „Gesetz über Bibliotheken“ (russisch О библиотечном деле) den Rang einer Nationalbibliothek und das Recht, Bücher zu kopieren. Die im Gebäude von Senat und Synode untergebrachte Bibliothek wurde am 27. Mai 2009 eröffnet und am 1. September 2009 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ihre elektronischen Lesesäle haben Zugriff auf Bestände von mehr als 215.000 Speichereinheiten, darunter digitale Kopien von alten Manuskripten, Karten, Fotosammlungen, Zeitungen, Monographien und wissenschaftlichen Werken, die aus den Beständen von Russischen Historischen Staatsarchiv, Staatsarchiv der Russischen Föderation, Russische Nationalbibliothek, Russische Staatsbibliothek und regionalen Bibliotheken stammen.Im November 2014 gab die Bibliothek die Gründung einer regionalen Onlineenzyklopädie bekannt, die als Alternative zu Wikipedia fungieren soll. Die Bibliothek ließ mitteilen, Wikipedia sei „nicht in der Lage“, „detaillierte und zuverlässige Informationen über die Regionen Russlands und das Leben im Land zu geben.“