place

Der eherne Reiter

Bauwerk in Sankt PetersburgDenkmal in EuropaDenkmal in Sankt PetersburgErbaut in den 1780er JahrenPersonendenkmal (Herrscher)
ReiterstatueWerk über Peter den Großen
Bronze Horseman 02
Bronze Horseman 02

Mit der populären Bezeichnung Der eherne Reiter (russisch Медный всадник, Medny wsadnik) wird das 1782 errichtete bronzene Reiterstandbild des Zaren Peter der Große auf dem Sankt Petersburger Senatsplatz benannt. Die Reiterstatue ist eines der Wahrzeichen von Sankt Petersburg. Zar Peter I. ist „hoch zu Ross“ auf einem sich aufbäumenden Pferd dargestellt, unter dessen Hufen eine Schlange zertreten wird. Die Szene soll Peters Sieg über die Schweden in der Schlacht bei Poltawa symbolisieren. Die Zarin Katharina die Große ließ das Denkmal von dem berühmten französischen Bildhauer Étienne-Maurice Falconet errichten. Seine Schülerin Marie-Anne Collot schuf den Kopf des Zaren, Fjodor Gordejew die Schlange. Den Guss leitete Wassili Jekimow. Katharina wollte mit dem monumentalen Denkmal ebenso Peter wie sich selbst Unsterblichkeit verleihen. Es trägt die Beschriftung in Latein („Petro Primo / Catharina Secunda / MDCCLXXXII“) auf der linken und auf Russisch („Петру Первому / Екатерина Вторая / Лѣта 1782“; deutsch: „Peter dem Ersten / Katharina die Zweite / 1782“) auf der rechten Seite. Falconet war 1766 einem Ruf der Zarin nach St. Petersburg gefolgt, arbeitete dort 1768 bis 1770 am Modell des Denkmals, aber erst als 1780 der riesige Findling für den Sockel nach St. Petersburg gebracht worden war, konnte zwei Jahre später das 13,60 m hohe Denkmal enthüllt werden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Der eherne Reiter (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Der eherne Reiter
Адмиралтейская набережная, Sankt Petersburg

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Der eherne ReiterBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 59.936555555556 ° E 30.302169444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Петру Великому (Медный всадник)

Адмиралтейская набережная
191011 Sankt Petersburg (Адмиралтейский округ)
Sankt Petersburg, Russland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q672444)
linkOpenStreetMap (249082841)

Bronze Horseman 02
Bronze Horseman 02
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Präsidentenbibliothek Boris Jelzin
Präsidentenbibliothek Boris Jelzin

Die Präsidentenbibliothek Boris Jelzin (russisch Президентская библиотека имени Б. Н. Ельцина) ist eine Bibliothek in Sankt Petersburg und eine der drei russischen Nationalbibliotheken. Sie ist auf Russische Geschichte spezialisiert und rein digital. Zu den Kernaufgaben der Bibliothek zählt die Digitalisierung historischer Medien. Die Bibliothek untersteht der Verwaltung des Präsidenten der Russischen Föderation.Die Bibliothek wurde am 26. April 2007 per Dekret von Wladimir Putin als „Bibliothek des Präsidenten der Russischen Föderation“ mit einem Budget von 5 Milliarden Rubel gegründet. Die Bibliothek erhielt den Namen des 2007 verstorbenen früheren russischen Präsidenten Boris Nikolajewitsch Jelzin.Im Oktober 2008 erhielt die Bibliothek mit dem föderativen „Gesetz über Bibliotheken“ (russisch О библиотечном деле) den Rang einer Nationalbibliothek und das Recht, Bücher zu kopieren. Die im Gebäude von Senat und Synode untergebrachte Bibliothek wurde am 27. Mai 2009 eröffnet und am 1. September 2009 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ihre elektronischen Lesesäle haben Zugriff auf Bestände von mehr als 215.000 Speichereinheiten, darunter digitale Kopien von alten Manuskripten, Karten, Fotosammlungen, Zeitungen, Monographien und wissenschaftlichen Werken, die aus den Beständen von Russischen Historischen Staatsarchiv, Staatsarchiv der Russischen Föderation, Russische Nationalbibliothek, Russische Staatsbibliothek und regionalen Bibliotheken stammen.Im November 2014 gab die Bibliothek die Gründung einer regionalen Onlineenzyklopädie bekannt, die als Alternative zu Wikipedia fungieren soll. Die Bibliothek ließ mitteilen, Wikipedia sei „nicht in der Lage“, „detaillierte und zuverlässige Informationen über die Regionen Russlands und das Leben im Land zu geben.“

Senat und Synode
Senat und Synode

Senat und Synode (russisch Сенат и Синод bzw. Здание Сената и Синода) ist ein Gebäudeensemble im Zentrum von Sankt Petersburg. Es wurde von 1829 bis 1834 unter Leitung von Carlo Rossi erbaut. Der Bau, das letzte Werk des italienischen Architekten, befindet sich an der Westseite des Senatsplatzes (1925 bis 2008 Platz der Dekabristen) und bezieht sich in Architektur und Größe auf das östlich gegenüberliegende Gebäude der Admiralität, das von 1806 bis 1823 nach Entwürfen von Andrejan Sacharow im Empire-Stil erbaut wurde. Das Ensemble besteht aus zwei symmetrisch zueinander stehenden Gebäuden, dem (weltlichen) Senat links und der (geistlichen) Synode rechts, die ein Triumphbogen in der Mitte verbindet. Der gesamte Bau ist mit Skulpturen von Stepan (Stephan) Pimenow, Wassili Demut-Malinowski, P. P. Sokolow, N. A. Tokarew, I. Leppe, P. W. Swinzow und N. A. Ustinow reich verziert. Über dem Triumphbogen stellen zwei Figuren Gerechtigkeit und Frömmigkeit dar, sie sollten die Einheit von weltlicher und kirchlicher Macht symbolisieren (bezeichnen aber auch, auf welches Feld nach dem Willen der Herrscher sich die Kirche beschränken sollte). Der Senat (1711–1917) war ursprünglich die oberste Reichsbehörde für Justiz und Verwaltung, seine Bedeutung und sein Einfluss wechselte aber später vielfach. Der Synod (1721–1917), anstelle des Patriarchats von Peter dem Großen eingerichtet, war das oberste Gremium der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Menschikow-Palais
Menschikow-Palais

Menschikow-Palais (russisch Меншиковский дворец) ist ein barockes Palais und der erste große Steinbau in der zeitweiligen russischen Hauptstadt Sankt Petersburg. Es wurde für deren ersten Generalgouverneur Alexander Danilowitsch Menschikow errichtet. Der auf der Wassiljewski-Insel an der Großen Newa gelegene dreistöckige Palast mit der Adresse „Universitetskaja nab. (Университетская набережная - Universitätskai) 15“ wurde ab 1713 nach ursprünglichen Plänen des italienischen Architekten Giovanni Maria Fontana gebaut und wurde bis etwa 1720 vom Hamburger Architekten Gottfried Schädel vollendet. Das Palais wurde im Innern luxuriös ausgestattet. Dazu wurden über 30.000 Delfter Kacheln, aufwändige Holztäfelungen und Parkettböden eingebaut. Der dänische Gesandte in Russland meinte, dass alle Reichtümer aus polnischen Schlössern kämen. Aber auch Peter der Große hatte Menschikow schon vorgeworfen, dass er Polen ausgeplündert hätte. Hinter der Dreiflügelanlage befanden sich ursprünglich noch ausgedehnte barocke Gartenanlagen, die aber später der Bebauung zum Opfer fielen. Vor dem Gebäude, das durch eine spätere Erhöhung des Straßenniveaus etwas von seiner ursprünglichen Imposanz eingebüßt hat, konnten Schiffe anlegen. So wurde das Gebäude in seiner Anfangsphase bis zur Fertigstellung des Winterpalais auch gelegentlich von Zar Peter dem Großen für Staatsempfänge genutzt. Als nach dem Tod von Zar Peter dem Großen sein Freund, Berater und Günstling Menschikow 1727 in Ungnade fiel, wurde der Palast enteignet und ab 1732 dem Ersten Kadettenkorps, einer Eliteschule für den russischen Adel, zur Verfügung gestellt. Die Schule, die sowohl eine militärische wie auch eine musische Bildung vermittelte (aus ihr ging 1756 unter Zarin Elisabeth I. das erste ständige russische Theater hervor), nutzte das Gebäude bis zum Ende der Zarenzeit 1918. Hierzu erfolgte bis 1735 ein Umbau und eine Erweiterung durch den Architekten Domenico Trezzini. Nach einer langjährigen aufwändigen Renovierung wurde 1981 im Palais eine Zweigstelle des Staatlichen Eremitage-Museums untergebracht. Es werden Objekte der russischen Kultur im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts ausgestellt. Hierzu wurde ein Teil der Wohnräume des Fürsten Menschikow originalgetreu wiederhergestellt und kann besichtigt werden. Ungewöhnlich sind die vier Räume, die mit Keramikfliesen aus holländischen und St. Petersburger Manufakturen ausgekleidet sind.