Großsteingräber bei Basedow
Archäologischer Fundplatz in EuropaBauwerk in Basedow (Mecklenburg)DolmenGrabbau in EuropaGroßsteingrab im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ... und 3 mehr
Kugelamphoren-KulturNordgruppe der TrichterbecherkulturSchalenstein

Die Großsteingräber bei Basedow sind drei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Basedow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern). Die Gräber 1 und 3 tragen die Sprockhoff-Nummern 398 und 398a. Die Gräber 1 und 3 wurden 1898 von Robert Beltz untersucht. Ewald Schuldt ergrub 1968 Grab 1, befreite Grab 2 von Bewuchs und führte an Grab 3 eine kleine Nachuntersuchung durch.
Auszug des Wikipedia-Artikels Großsteingräber bei Basedow (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Großsteingräber bei Basedow
Gessiner Straße, Malchin am Kummerower See
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 53.70347 ° | E 12.68784 ° |
Adresse
Großsteingrab Basedow 1
Gessiner Straße
17139 Malchin am Kummerower See
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Bei Google Maps öffnen