place

Vier-Kuppel-Pavillon

AusstellungsbauBauwerk aus BetonBauwerk der Moderne in PolenBauwerk in BreslauErbaut in den 1910er Jahren
Kulturdenkmal in BreslauKunstmuseum in PolenKuppelbauwerkMuseum in BreslauUmgenutztes Bauwerk in der Woiwodschaft NiederschlesienWelterbekonvention in Polen
Pawilon Czterech Kopuł po remoncie
Pawilon Czterech Kopuł po remoncie

Der Vier-Kuppel-Pavillon (polnisch: Pawilon Czterech Kopuł) ist ein von 1911 bis 1913 errichtetes Ausstellungsgebäude für die Jahrhundertausstellung Breslau 1913, entworfen vom Architekten Hans Poelzig. Seit dem Jahr 2006 gehört das Gebäude zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der auf dem Messegelände unweit der Breslauer Jahrhunderthalle stehende Bau wurde von der Bauunternehmung Schlesische Beton-Baugesellschaft errichtet. Im Innenhof befand sich ein Pallas-Athene-Brunnen, ein gemeinsames Werk des Bildhauers Robert Bednorz und des Architekten Hans Poelzig.Nach dem Zweiten Weltkrieg diente der Pavillon als Aufnahmehalle des Breslauer Filmunternehmens. Da das Gebäude im Jahre 2006 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes eingetragen wurde, wurde es dem Breslauer Nationalmuseum übergeben. Es wurde die völlige Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes beschlossen, einschließlich der Entfernung aller späteren Umbauten. Die Renovierungsarbeiten wurde inzwischen abgeschlossen. Das Museum für zeitgenössische Kunst – als eine Filiale des Nationalmuseums – eröffnete am 25. Juni 2016 im Pavillon.

Auszug des Wikipedia-Artikels Vier-Kuppel-Pavillon (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Vier-Kuppel-Pavillon
Adama Mickiewicza, Breslau Dąbie (Osiedle Biskupin-Sępolno-Dąbie-Bartoszowice)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Vier-Kuppel-PavillonBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.108333333333 ° E 17.076111111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Pawilon Czterech Kopuł

Adama Mickiewicza
50-001 Breslau, Dąbie (Osiedle Biskupin-Sępolno-Dąbie-Bartoszowice)
Woiwodschaft Niederschlesien, Polen
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
pawilonczterechkopul.pl

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q11814615)
linkOpenStreetMap (5525835)

Pawilon Czterech Kopuł po remoncie
Pawilon Czterech Kopuł po remoncie
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Radrennbahn Breslau-Grüneiche
Radrennbahn Breslau-Grüneiche

Die Radrennbahn Breslau-Grüneiche war eine Radrennbahn, die von 1886 bis 1935 in Betrieb war. 1885 gründete sich in Breslau der Verein für Velocipedwettfahren. Mit Unterstützung der Stadt und eines Finanziers namens Pringsheim baute der Verein eine erste „chaussierte“ Bahn im damaligen Vorort Grüneiche (heute Dąbie), die zunächst kreisrund war, 333,3 Meter lang und keine Kurvenerhöhung hatte. Die Bahn hatte anfangs die offizielle Bezeichnung „Velociped Rennbahn Scheitnig-Grüneiche“ und wurde am 4. Juli 1886 eröffnet. 1888 musste sie wieder geschlossen werden, da der Verein seinen finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen konnte. Ein Fonds wurde gegründet und Pringsheim die Bahn für 10.000 Mark abgekauft. 1891 wurde die Bahn mit einem Belag versehen, und die Kurven wurden erhöht, damit die deutschen Bahnmeisterschaften dort ausgetragen werden konnten, die an zwei Tagen von insgesamt rund 40.000 Zuschauern besucht wurden. Die Meisterschaften wurden auf Hochrad, Dreirad und Niederrad ausgetragen. Über die Jahrzehnte folgten weitere Ausbauten und Modernisierungen. Weitere deutsche Meisterschaften fanden 1908, 1913, 1919, 1925 und 1935 auf der Bahn in Breslau statt. In der Hochzeit des "Fliegerrennen" holten die Veranstalter zahlreiche internationale Spitzenfahrer zum "Großen Preis von Breslau" im Bahnsprint auf die Bahn. Das Rennen fand zwischen 1895 und 1929 (mit Unterbrechungen in einigen Jahren) statt. Die Sieger waren: In den folgenden Jahren wurden insbesondere Steherrennen mit internationaler Beteiligung auf der Bahn ausgetragen wie etwa um den Goldpokal von Breslau. 1911 fand auf der (erneut modernisierten) Bahn die Steher-Europameisterschaft für Berufsfahrer statt, die der US-Amerikaner (!) Robert Walthour gewann, vor dem Kölner Peter Günther und dem Breslauer Lokalmatador Richard Scheuermann. Zwischenzeitlich wurde der Innenraum für Spiele des Fußballvereins VfB Breslau genutzt. In den 1920er und 1930er Jahren fanden auch Motorradrennen auf der Bahn statt.1927 verunglückte der Breslauer Steher Ernst Feja tödlich beim Training auf der Radrennbahn Zürich-Oerlikon. Sein Leichnam wurde per Bahn von Zürich nach Breslau überführt, wo er in der Radrennbahn Grüneiche aufgebahrt wurde und seine Vereinskameraden Totenwache hielten. Die Trauerfeier fand eine Woche nach seinem Tod im Innenraum der Bahn statt. Die acht Kilometer lange Strecke von der Radrennbahn zum Friedhof wurde am Tag der Beerdigung von über 100.000 Menschen gesäumt, die ihm die letzte Ehre erwiesen.Am 18. April 1932 hielt Adolf Hitler in der Radrennbahn eine Wahlkampfrede aus Anlass der bevorstehenden Reichstagswahl im Juli 1932.1934 beschloss die Stadt Breslau, die Radrennbahn abreißen zu lassen, um das benachbarte Ausstellungsgelände rund um die Jahrhunderthalle zu vergrößern. 1935 fanden dort letztmals deutsche Meisterschaften statt, und im Herbst desselben Jahres wurde mit dem Abbruch begonnen. Die Radrennbahn befand sich östlich des Zoologischen Gartens von Breslau; heute gehören Teile des ehemaligen Geländes zum Zoo. In der nahegelegenen Jahrhunderthalle wurden in den 1920er und 1930er Jahren acht Sechstagerennen auf einer 180 Meter langen, mobilen Holzbahn ausgetragen.