place

Felix Schoeller & Bausch

Baudenkmal in Neu KalißGegründet 1873PapierherstellerProduzierendes Unternehmen (Landkreis Ludwigslust-Parchim)Schoeller (Unternehmerfamilie)
Schoeller Bausch 1913
Schoeller Bausch 1913

Felix Schoeller & Bausch ist eine Papierfabrik in Neu Kaliß in Mecklenburg-Vorpommern. Die Firma wurde mehrmals umbenannt und heißt heute Neu Kaliß Spezialpapier GmbH mit Betriebsstätte in Heiddorf.

Auszug des Wikipedia-Artikels Felix Schoeller & Bausch (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Felix Schoeller & Bausch
Am alten Postweg, Dömitz-Malliß

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Felix Schoeller & BauschBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.184406 ° E 11.27476 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Am alten Postweg 2
19294 Dömitz-Malliß
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Schoeller Bausch 1913
Schoeller Bausch 1913
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kali- und Steinsalzbergwerk Conow
Kali- und Steinsalzbergwerk Conow

Das Kali- und Steinsalzbergwerk Conow war ein Salzbergwerk in Conow (heute Ortsteil der Gemeinde Malliß im Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern). Von 1914 bis 1926 wurden dort Stein- und Kalisalze gefördert. Bis 1914 wurde die Schachtröhre bis zu einer Tiefe (Teufe) von 594 m vorangetrieben und ab 1916 bis 1917 auf die Endteufe von 720 m fertiggestellt. Neben diesem Tagesschacht bestand das Bergwerk aus vier Haupt- und acht Teilsohlen, die durch fünf Blindschächte verbunden waren. Der aufgefahrene Gesamthohlraum betrug 434.000 m3. Das kurz Kaliwerk Conow genannte Salzbergwerk war das erste in Deutschland überhaupt, das nach der absatzbedingten Stilllegung im Jahre 1926 aus Sicherheitsgründen mit Salzlösungen aus dem sogenannten Gipshut des Salzstockes Conow geflutet wurde. Mit der Einleitung bereits mit Salz gesättigter Lösungen sollte das untertägige Auflösen der Salzpfeiler zwischen den Abbauen minimiert werden. Einbrüche des Deckgebirges und damit verbundene Schäden an der Tagesoberfläche sollten verhindert werden. Die Schachtröhre des Bergwerks stand danach bis zur Tagesoberfläche voller salzhaltiger Wässer. Zur endgültigen Sicherung des unmittelbaren Schachtareals, das heute durch einen Nahrungsmittelbetrieb genutzt wird, bauten im Jahre 1996 Taucher in 54 m Tiefe eine stählerne wasserdichte Sperre ein. Anschließend wurde der Schacht bis dorthin gesümpft und mit einer Schachtplombe aus Stahlbeton versehen.