place

Heddernheimer Schloss

Barockbauwerk in Frankfurt am MainBauwerk in Frankfurt-HeddernheimErbaut in den 1740er JahrenKulturdenkmal in Frankfurt-HeddernheimSchloss in Europa
Schloss in Frankfurt am Main
Frankfurt Heddernheim, the New Palace
Frankfurt Heddernheim, the New Palace

Das Heddernheimer Schloss (ehemals Neues Schloss genannt) ist ein frühneuzeitlicher Schlossbau der Adelsfamilie von Riedt im heutigen Frankfurter Stadtteil Heddernheim in Hessen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Heddernheimer Schloss (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Heddernheimer Schloss
Alt-Heddernheim, Frankfurt am Main Heddernheim (Nord-West)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Heddernheimer SchlossBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.15816 ° E 8.64882 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Alt-Heddernheim 30
60439 Frankfurt am Main, Heddernheim (Nord-West)
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q16831767)
linkOpenStreetMap (32884838)

Frankfurt Heddernheim, the New Palace
Frankfurt Heddernheim, the New Palace
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Frankfurt-Heddernheim
Frankfurt-Heddernheim

Heddernheim ist, seit 1. April 1910, ein Stadtteil von Frankfurt am Main im Nordwesten der Stadt. Bekannt wurde Heddernheim durch die römische Munizipalstadt Nida, Hauptort der Civitas Taunensium, sowie als Fastnachtshochburg (frankfurterisch: Klaa Paris). Der Umzug am Fastnachtsdienstag zieht jährlich mehr als 100.000 Besucher an. Heddernheim gehörte vom 12. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803 zum Mainzer Domkapitel. Von 1806 bis 1866 war es eine rundum von Frankfurter oder kurhessischem Territorium umgebene Exklave des Herzogtums Nassau. Nach der Annexion durch Preußen gehörte es bis zur Eingemeindung durch Frankfurt 1910 zum Landkreis Frankfurt. Der besonderen Lage als Exklave ist auch die komplizierte Konfessionsgeschichte Heddernheims zuzuschreiben. Da sie rundum von lutherischen oder reformierten Territorien umgeben war, blieb die Gemeinde trotz ihrer katholischen Herrschaft auch während der Gegenreformation mehrheitlich lutherisch. Daneben gab es eine große jüdische Gemeinde, die im 18. und 19. Jahrhundert etwa ein Viertel der Einwohner ausmachte und zeitweise die größte jüdische Gemeinde des Herzogtums Nassau war. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts war Heddernheim ein bedeutender Standort des metallverarbeitenden Gewerbes. Die Vereinigten Deutschen Metallwerke beschäftigten zeitweise über 20.000 Mitarbeiter und waren während des Zweiten Weltkrieges größter Hersteller von Verstellpropellern für die deutsche Luftwaffe. Aufgrund eines Strukturwandels seit den 1970er Jahren spielt die Industrie keine Rolle mehr in Heddernheim. Dafür entstanden große Wohngebiete wie die Nordweststadt und das Mertonviertel.