place

Gasthof zur Krone (Pfaffenhausen)

Baudenkmal in PfaffenhausenBauwerk in PfaffenhausenErbaut im 18. JahrhundertGasthaus im Landkreis Unterallgäu
Pfaffenhausen Hauptstr23
Pfaffenhausen Hauptstr23

Der denkmalgeschützte Gasthof zur Krone in Pfaffenhausen an der Hauptstraße 23, im Landkreis Unterallgäu, Bayern, stammt aus dem 18. Jahrhundert. Das zweigeschossige Gebäude besitzt ein profiliertes Traufgesims und ist mit einem Satteldach gedeckt. Die Südseite, zugleich die Hauptfront des Gebäudes, besteht aus 9 Fensterachsen auf profilierten Sohlbänken. Aus dem 18. Jahrhundert stammen die Reste der Wandmalereien um die Fenster auf der Ostseite des Gasthofs. Eine gefelderte Holzdecke mit mittlerem Schweiffeld befindet sich in der Gaststube. Hinter dem Gasthof befindet sich ein zum Gasthof gehörender freistehender Stadel aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Der Ostgiebel des Stadels enthält Fachwerk. Insgesamt besteht er aus drei Geschossen, von welchen die beiden unteren Geschosse in je drei Zonen aufgeteilt sind. Diese sind von senkrechten Streben und Bundpfosten mit 2/3 wandhohen Fußstreben überschnitten. Insgesamt vier Lichtöffnungen sind im unteren Geschoss vorhanden, jeweils zwei davon geschweift und rund.

Auszug des Wikipedia-Artikels Gasthof zur Krone (Pfaffenhausen) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Gasthof zur Krone (Pfaffenhausen)
Hauptstraße, Pfaffenhausen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Gasthof zur Krone (Pfaffenhausen)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.11978 ° E 10.45421 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Gasthof "Krone"

Hauptstraße 23
87772 Pfaffenhausen
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Pfaffenhausen Hauptstr23
Pfaffenhausen Hauptstr23
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Unserer Lieben Frau (Pfaffenhausen)
Unserer Lieben Frau (Pfaffenhausen)

Unserer Lieben Frau ist eine römisch-katholische Feldkapelle im oberschwäbischen Pfaffenhausen. Sie besitzt zwei unterschiedliche Mauerstärken, was auf zwei unterschiedliche Bauzeiten schließen lässt. Der ältere Teil dürfte Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts entstanden sein. Der ältere Teil besteht aus dem Langhausgewölbe, der Westwand und dem Chorbogen mit den Halbsäulen. Die Seitenwände im Schiff dürften ursprünglich offene Arkaden besessen haben und wurden wohl Ende des 18. Jahrhunderts angefügt, ebenso die flache, korbbogige Apsis und das Walmdach. Die Kapelle befindet sich im Süden des Ortes an der Straße nach Heinzenhof. Sie ist ein Rechteckbau mit abgerundeten Ostecken und flachbogiger Apsis. Das Traufgesims im Westteil ist abgeschrägt und am jüngeren Ostteil bandförmig. Im Westen befindet sich eine Stichbogentür. In den Längswänden befinden sich je zwei Stichbogenfenster. Im Inneren ist die Apsis flachgedeckt. Der Chorbogen besitzt derbe Halbsäulen und einen gestelzten, stichbogigen Schluss. Im Vorraum befindet sich ein Kreuzgratgewölbe. Der Altar stammt aus dem mittleren 19. Jahrhundert und ist aus gefasstem Holz geschaffen. In einer Rundbogennische befindet sich eine gefasste Muttergottesfigur aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Beiderseits der Figur befinden sich je ein Pilaster und eine schräggestellte, vorgestaffelte Säule. Am geschweiften Auszug befinden sich zwei sitzende Engel aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Des Weiteren befinden sich zwei Statuetten von Evangelisten, welche Anfang des 18. Jahrhunderts geschaffen wurden, in der Kirche. Das kleine Altarkreuz stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.