place

Sandhof (Frankfurt am Main)

Abgegangenes Bauwerk in Frankfurt am MainFrankfurt-NiederradFrankfurt am Main im Mittelalter
FFM Sandhof J.F. Morgenstern 1810
FFM Sandhof J.F. Morgenstern 1810

Der Sandhof (auch Schafhof genannt) war ein seit dem Hochmittelalter beurkundeter Gutshof im Wildbann Dreieich südwestlich von Frankfurt am Main, dessen Gebiet 1891 dorthin eingemeindet wurde. Der Hof war für rund 600 Jahre im Besitz der Frankfurter Kommende des Deutschen Ordens. Im 18. Jahrhundert wurde der Sandhof um ein schlossähnliches Herrenhaus erweitert, das unter anderem als Vergnügungsetablissement diente. Nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude restauriert, in den Komplex des damaligen Städtischen Krankenhauses integriert und schließlich abgerissen. Von den Gebäuden des Sandhofs sind keine oberirdisch sichtbaren Spuren erhalten geblieben.

Auszug des Wikipedia-Artikels Sandhof (Frankfurt am Main) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Sandhof (Frankfurt am Main)
Theodor-Stern-Kai, Frankfurt am Main Sachsenhausen Nord (Süd)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Sandhof (Frankfurt am Main)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.09058991 ° E 8.659158149 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Universitätsklinikum Frankfurt (Uniklinik Frankfurt)

Theodor-Stern-Kai 7
60528 Frankfurt am Main, Sachsenhausen Nord (Süd)
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

FFM Sandhof J.F. Morgenstern 1810
FFM Sandhof J.F. Morgenstern 1810
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Ernst Strüngmann Institut

Das Ernst Strüngmann Institute for Neuroscience in Cooperation with Max Planck Society (ESI) ist ein privates Forschungsinstitut in Frankfurt am Main. Es wurde im September 2008 von Andreas und Thomas Strüngmann gegründet und hat die Rechtsform einer „gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (gGmbH). Die Gebrüder Strüngmann gründeten zur Finanzierung des ESI die Ernst Strüngmann Stiftung, die nach ihrem Vater benannt ist. Das Institut forscht im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften und der Hirnforschung. Der Gründungsdirektor des ESI ist der Neurophysiologe Wolf Singer. Das ESI ist zugleich „Assoziierte Einrichtung“ der Max-Planck-Gesellschaft (MPG). Das ESI umfasst neun Arbeitsgruppen (Stand Juni 2021): Fries Lab, Neuronal synchronization's mechanisms, its consequences and its cognitive functions, Pascal Fries Singer Lab, Neuronal processes underlying higher cognitive functions and their deterioration in disease, Wolf Singer Cuntz Lab, What are the fundamental principles of wiring in the brain?, Hermann Cuntz Havenith & Schölvinck Lab, How do brains simultaneously encode multiple cognitive processes during natural behaviour?, Martha Bari Havenith & Marieke Schölvinck Laurens Lab, Electrophysiology and modeling of navigation and vestibular systems, Jean Laurens Poeppel Lab, Brain basis of language, speech, and music, David Poeppel Schmidt Lab, Mapping of the entorhinal-hippocampal neuronal network using 3D electron microscopy, Helene Schmidt Vinck Lab, Neural coding: How does the brain use prediction and timing to encode information?, Martin Vinck Rademaker Lab, What mechanisms give rise to the richness of human perceptual experiences?, Rosanne Rademaker