place

Villa Lauser

Baudenkmal in RegensburgErbaut in den 1790er JahrenKlassizistisches Bauwerk in BayernUmgenutztes Bauwerk in RegensburgVilla in Bayern
Wohngebäude in Regensburg
Villa Lauser2
Villa Lauser2

Das heute Villa Lauser genannte Gebäude, das ehemalige Dittmer'sche Gartenpalais, ist eine Ende des 18. Jahrhunderts von Georg Friedrich von Dittmer in Auftrag gegebene und nach Plänen des Architekten Joseph Sorg erbaute Gartenvilla auf der Donauinsel Oberer Wöhrd in Regensburg (Bayern).

Auszug des Wikipedia-Artikels Villa Lauser (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Villa Lauser
Lieblstraße, Regensburg Stadtamhof

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Villa LauserBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.0235401 ° E 12.0914135 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Villa Lauser

Lieblstraße 2
93059 Regensburg, Stadtamhof
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q15133886)
linkOpenStreetMap (100403858)

Villa Lauser2
Villa Lauser2
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Thon-Dittmer-Palais
Thon-Dittmer-Palais

Das Thon-Dittmer-Palais liegt im Zentrum der Altstadt der oberpfälzischen Hauptstadt Regensburg in Bayern und ist Teil der nördlichen Randbebauung des Haidplatzes (Haidplatz Nr. 8). Das Stadtpalais mit seiner klassizistischen Fassade entstand in zwei Phasen (1781–1785 und 1808–1809) unter Zusammenfassung von zwei gotischen Hausburgen. Die vier Flügel des Palais, von denen zwei mit Arkaden ausgestattet sind, umschließen einen Binnenhof, in dem sich mit der gotischen Sigismundkapelle, einem gotischen Hoferker mit dem Relief eines Liebespaares und der Figur einer barocken Vanitas, sowie einem Renaissance-Laubenhof auch noch Bauelemente der Vorgängerbauten finden. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-62-000-544 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Regensburg verzeichnet. Das Palais wurde 1856 von der Stadt Regensburg von den Thon-Dittmer-Erben angekauft, ursprünglich in der Absicht, hier ein städtisches Bildungs- und Kultur-Zentrum einzurichten. Die Absicht wurde ansatzweise verwirklicht, jedoch erfolgten auch Fremdnutzungen. Bis in die 1960er Jahre wurde das Gebäude dann so intensiv und vielfältig genutzt, dass es 1956 kurzzeitig vom Abbruch bedroht war. Nach Sanierungsmaßnahmen wurde das Gebäude ab 1957 zunehmend kulturell genutzt, zunächst vom Deutsch-Amerikanischen Institut und der Regensburger Volksbücherei. Nach umfassenden Sanierungen von 1977 bis 1981, die mit dem Abriss und Neubau des Nordflügels verbunden waren, werden heute sowohl der Binnenhof als auch die Räume des Palais überwiegend für kulturelle Zwecke genutzt.