place

Runtingerhaus

Altstadt von Regensburg mit StadtamhofBaudenkmal in RegensburgBauwerk in RegensburgPatriziat (Regensburg)Patrizierhaus
Runtingerhaus in Regensburg
Runtingerhaus in Regensburg

Das Runtingerhaus in Regensburg in der Keplerstraße 1 ist mit seinem Baubeginn um 1200 ein historisches Gebäude in der Altstadt von Regensburg. Das Gebäude ist mit dem Mitte des 13. Jahrhunderts entstandenen frühgotischen Treppengiebelhaus eines der ältesten und besterhaltenen Patrizier-Häuser des Regensburger Patriziats. In den Folgejahren wurde das Gebäude nach Zukäufen und Anbauten erweitert und kam 1367 in den Besitz der Familie Runtinger, einer der wohlhabendsten Familien von Handelsherren in Regensburg im 14. Jahrhundert. Das Haus blieb bis in das 16. Jahrhundert im Besitz der Familie Runtinger. Danach wurde das Haus als Gasthaus genutzt und mehrfach baulich verändert. Im 19. und im 20 Jahrhundert wurde der Hauskomplex überwiegend für Wohnzwecke genutzt. Danach erfolgte eine umfassende Sanierung mit dem Ziel einer öffentlichen Nutzung.

Auszug des Wikipedia-Artikels Runtingerhaus (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Runtingerhaus
Keplerstraße, Regensburg Stadtamhof

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: RuntingerhausBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.02106 ° E 12.09387 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Runtingerhaus

Keplerstraße 1
93047 Regensburg, Stadtamhof
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1168117)
linkOpenStreetMap (109139625)

Runtingerhaus in Regensburg
Runtingerhaus in Regensburg
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Altes Rathaus (Regensburg)
Altes Rathaus (Regensburg)

Beim mittelalterlichen Alten Rathaus von Regensburg am Rathausplatz lassen sich drei zu unterschiedlichen Zeiten entstandene Gebäude unterscheiden: im Süden das Reichssaalgebäude mit Erker, daran anschließend der Portalbau mit Treppenhaus und Tordurchgang und östlich des Durchgangs das älteste Rathausgebäude im Stil eines Patrizierhauses mit dem Rathausturm. In diesem ältesten Gebäude befindet sich der Sitz mit Empfangssaal der Oberbürgermeister und weitere Räume für zugehörigen Ämter und für das Standesamt. Die restlichen Ämter der Stadtverwaltung und auch das Bürgerbüro befinden sich im Neuen Rathaus am ca. 500 m östlich entfernten DachauplatzIm südlichen gelegenen Reichssaalgebäude an der Neuen Waag-Gasse ist im Untergeschoss die Touristeninformation untergebracht. Im Obergeschoss befindet sich der Reichssaal, die Versammlungsstätte der Gesandten des ehemaligen Immerwährenden Reichstages. In das Obergeschoss des Alten Rathauses gelangt man über den Treppenaufgang im Portalbau, dessen Zugang von den Figuren Schutz und Trutz bewacht wird. Im Obergeschoss befinden sich die Zugänge zu Räumen und Sälen des Museums zur Geschichte der Regensburger Reichstage. Bis 1706 stand auf dem östlich an den Rathausplatz anschließenden Kohlenmarkt der Marktturm. Er war der Mittelpunkt eines lebhaften Marktplatzes, der sich nach Norden hin bis zum Fischmarkt an der Donau erstreckte. Nachdem der Marktturm 1706 abgebrannt war, entstanden dort am Kohlenmarkt in der Barockzeit Erweiterungsbauten für das Rathaus. Nach Abschluss dieser Bauarbeiten war östlich der Neubauten ein kleiner Platz entstanden, der heute Zieroldsplatz genannt wird und südlich in den mit einem Brunnen bestückten Kohlenmarkt übergeht.

Thon-Dittmer-Palais
Thon-Dittmer-Palais

Das Thon-Dittmer-Palais liegt im Zentrum der Altstadt der oberpfälzischen Hauptstadt Regensburg in Bayern und ist Teil der nördlichen Randbebauung des Haidplatzes (Haidplatz Nr. 8). Das Stadtpalais mit seiner klassizistischen Fassade entstand in zwei Phasen (1781–1785 und 1808–1809) unter Zusammenfassung von zwei gotischen Hausburgen. Die vier Flügel des Palais, von denen zwei mit Arkaden ausgestattet sind, umschließen einen Binnenhof, in dem sich mit der gotischen Sigismundkapelle, einem gotischen Hoferker mit dem Relief eines Liebespaares und der Figur einer barocken Vanitas, sowie einem Renaissance-Laubenhof auch noch Bauelemente der Vorgängerbauten finden. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-62-000-544 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Regensburg verzeichnet. Das Palais wurde 1856 von der Stadt Regensburg von den Thon-Dittmer-Erben angekauft, ursprünglich in der Absicht, hier ein städtisches Bildungs- und Kultur-Zentrum einzurichten. Die Absicht wurde ansatzweise verwirklicht, jedoch erfolgten auch Fremdnutzungen. Bis in die 1960er Jahre wurde das Gebäude dann so intensiv und vielfältig genutzt, dass es 1956 kurzzeitig vom Abbruch bedroht war. Nach Sanierungsmaßnahmen wurde das Gebäude ab 1957 zunehmend kulturell genutzt, zunächst vom Deutsch-Amerikanischen Institut und der Regensburger Volksbücherei. Nach umfassenden Sanierungen von 1977 bis 1981, die mit dem Abriss und Neubau des Nordflügels verbunden waren, werden heute sowohl der Binnenhof als auch die Räume des Palais überwiegend für kulturelle Zwecke genutzt.