place

Järnpojke

Bildende Kunst (Stockholm)KinderskulpturKunstwerk im öffentlichen RaumMetallskulpturSitzbild
Skulptur (20. Jahrhundert)Skulptur (Schweden)
Iron Boy
Iron Boy

Järnpojke oder Iron Boy, auf Deutsch auch bekannt als „kleiner Junge, der auf den Mond sieht“, ist eine Skulptur in der Altstadt Gamla stan von Stockholm, die nur 15 Zentimeter hoch ist und somit als „kleinstes öffentliches Monument von Stockholm“ gilt. Die Skulptur wurde 1954 vom schwedischen Künstler Liss Eriksson erstellt, wurde aber erst im Jahr 1967 an dieser Stelle eingeweiht. Die Skulptur befindet sich hinter der Finnischen Kirche, diese steht gegenüber dem Stockholmer Schloss.

Auszug des Wikipedia-Artikels Järnpojke (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Järnpojke
Trädgårdsgatan, Stockholms kommun

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: JärnpojkeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 59.32554 ° E 18.072354 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Järnpojke

Trädgårdsgatan
111 31 Stockholms kommun, Altstadt (Södermalms stadsdelsområde)
Schweden
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q500533)
linkOpenStreetMap (5263468910)

Iron Boy
Iron Boy
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Nobelbibliothek
Nobelbibliothek

Die Nobelbibliothek (schwedisch Nobelbiblioteket oder offiziell, schwedisch Svenska Akademiens Nobelbibliotek, „Nobelbibliothek der Schwedischen Akademie“) ist die Bücherei der Schwedischen Akademie. Sie ist öffentlich und dient primär der Bewertung der Kandidaten für den Nobelpreis für Literatur sowie anderer Preise der Akademie. Die Bücherei befindet sich seit 1921 im Börsenhaus (schwedisch Börshuset) am Stortorget, einem Platz in der Altstadt von Stockholm. Das Hauptziel der Bibliothek ist die Anschaffung von vor allem fremdsprachiger Literatur und Magazinen, die zur Bewertung möglicher Preisträger benötigt werden. Mit mehr als 200.000 Medien besitzt sie eine der größten Sammlungen für Belletristik. Die Bücherei ist öffentlich sowie über die Fernleihe in den Nordischen Ländern nutzbar. Weiterhin organisiert sie Vorlesungen und Seminare, sowie bei Bedarf Führungen für Gruppen.Die Bibliothek wurde am 16. November 1901 zusammen mit der Eröffnung des Nobel Instituts der Schwedischen Akademie gegründet. Sie befand sich zunächst in einer 10-Raum-Wohnung am Norra Bantorget im damaligen „Vasaschloss“ (schwedisch Vasaborgen), welches durch Ferdinand Boberg entworfen wurde. Dort befindet sich heute die Landsorganisationen i Sverige (LO), die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften Schwedens. Innerhalb der ersten fünf Jahre wuchs der Bestand auf 15.000 Werke, und nach 20 Jahren musste die Bibliothek aus Platzgründen in ihr derzeitiges Domizil umziehen.