place

Deutscher Marinebund

LaboeMarine (Deutschland)Organisation (Seefahrt)Verein (Bremen)Verein (Bundesverband)
Verein (Militär)Verein (Schleswig-Holstein)Vereinsgründung 1891Veteranenorganisation
Deutscher Marinebund Logo
Deutscher Marinebund Logo

Der 1891 gegründete Deutsche Marinebund (DMB) ist der Dachverband von über 300 örtlichen Vereinen, Clubs und Marinekameradschaften. Mitglieder des eingetragenen Vereins sind aktive und vor allem ehemalige Angehörige der Marine. Der Marinebund hat 16 Landesverbände und seinen Sitz in Laboe.

Auszug des Wikipedia-Artikels Deutscher Marinebund (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Deutscher Marinebund
Strandstraße, Probstei

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Deutscher MarinebundBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.411638888889 ° E 10.229222222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Admiral Scheer

Strandstraße 92
24235 Probstei
Schleswig-Holstein, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+49434342700

Webseite
admiral-scheer.net

linkWebseite besuchen

Deutscher Marinebund Logo
Deutscher Marinebund Logo
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Moltke-Stein (Laboe)
Moltke-Stein (Laboe)

Der Moltke-Stein auf dem Gelände des Marine-Ehrenmals Laboe ist ein Granitfindling mit zwei Inschriften zur Erinnerung an den preußischen Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Moltke. Der von den Erdarbeiten beim Bau des Nord-Ostsee-Kanals herrührende Granitfindling wurde nebst einer Eiche zunächst im Hof der Kasernenanlage in der Brunswik in Kiel aufgerichtet (heute befinden sich dort die Gelehrtenschule und die Feldstraße). Anlass war eine dort am 3. April 1891 abgehaltene Parade, an der die I. Marinedivision, die 1. Matrosen-Artillerieabteilung, das I. Seebataillon, die 1. Torpedo-Abteilung, die Besatzung der Panzerkorvette Bayern und das III. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 85 beteiligt waren und die von Kaiser Wilhelm II. und Graf von Moltke abgenommen wurde, wobei Graf von Moltke von Wilhelm II. dem I. Seebataillon à la suite gestellt (ehrenvoll aufgenommen) wurde, was auf einer auf dem Granitfindling befestigten Bronzetafel mit folgenden Worten vermerkt wurde: Nach der Zerstörung der Kasernenanlage am Ende des Zweiten Weltkrieges sollte der Gedenkstein bei der Neuanlage der Feldstraße über den ehemaligen Kasernenhof etwa Ende der 1950er Jahre eigentlich gesprengt werden. Auf Initiative des Admirals Werner Fuchs und des Obersts der Luftwaffe Hellmuth Brembach wurde er aber durch eine Bundeswehreinheit an die östliche Grundstücksgrenze des Geländes des Marine-Ehrenmals Laboe gebracht, was durch die weitere Inschrift vermerkt wurde.