place

Türkische Botschaft Bratislava

Behördengründung 1994Botschaft in BratislavaSlowakisch-türkische BeziehungenTürkische Botschaft

Die Türkische Botschaft Bratislava (offiziell: Botschaft der Republik Türkei Bratislava; Türkiye Cumhuriyeti Bratislava Büyükelçiliği oder T.C. Bratislava Büyükelçiliği) ist die höchste diplomatische Vertretung der Republik Türkei in der Slowakei. Seit 2010 residiert Fatma Dicle Kopuz als Botschafterin der Republik Türkei in dem Botschaftsgebäude. Die diplomatischen Beziehungen wurden am 1. Januar 1993 aufgenommen. Die Botschaft Bratislava wurde am 5. April 1994 eröffnet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Türkische Botschaft Bratislava (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Türkische Botschaft Bratislava
Holubyho, Bratislava Bratislava (Okres Bratislava I)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Türkische Botschaft BratislavaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.149775 ° E 17.095349 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Veľvyslanectvo Tureckej republiky

Holubyho 1287/11
811 03 Bratislava, Bratislava (Okres Bratislava I)
Bratislavský kraj, Slowakei
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1668449)
linkOpenStreetMap (58376579)

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Nikolauskirche (Bratislava-Staré Mesto)
Nikolauskirche (Bratislava-Staré Mesto)

Die Nikolauskirche (slowakisch Chrám svätého Mikuláša) ist eine orthodoxe Kirche in der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Sie befindet sich im Stadtteil Staré Mesto (deutsch Altstadt) an der Straße Mikulášska (deutsch Nikolaigasse), am östlichen Fuß des Burghügels. Das Gelände der heutigen Kirche war im 11. Jahrhundert Standort einer Rotunde, deren Fundamente bei einer archäologischen Untersuchung in den späten 1990er Jahren entdeckt wurden. Dieser Bau wurde in den 1270er Jahren teilweise abgetragen und das Innere umgebaut, wobei das Untergeschoss die Funktion eines Beinhauses annahm. Gegen Mitte des 14. Jahrhunderts entstand der gotische Vorgängerbau der heutigen Kirche mit dem gleichen Patrozinium, als Benefizium des Kanonikers und Kustos des Pressburger Kapitels. Nach 1526 (Schlacht bei Mohács) wurde diese Kirche, wie andere Sakralbauten vor den Stadtmauern Pressburgs, abgerissen. 1661 ließ Maria Franziska Gräfin von Khuen von Belasy, Witwe von Paul Pálffy, eine barocke Kirche bauen. An die Familienzugehörigkeit erinnern die steinernen Wappen am Eingangsportal. Das Innere der Kirche wurde 1744 und auch in den folgenden Jahrzehnten wesentlich erneuert. Während einer kanonischen Visitation im Jahr 1755 gab es im Inneren die Altäre von Hl. Nikolaus, von Hl. Fabian und Sebastian sowie der Heiligen Familie. Gegen 1761 kam dazu der Pietà-Altar, 1779 wurden darüber hinaus je ein Kreuz- und Rosalienaltar erwähnt. Während der Herrschaft von Maria Theresia entstand eine Krypta, die aus einer engen Treppe im westlichen Zubau erreichbar ist. Zu dieser Zeit gehörte die Kirche dem Orden der Minderen Brüder Kapuziner und wurde während des Bestehens des zweiten Pressburger Kalvarienbergs zu einer der Stationen. Nach der Eingliederung Schlossgrunds in die Stadt Pressburg ging das Interesse für die Kirche zurück. Der Bestattungsverein Hl. Nikolaus war für den Erhalt zuständig und hielt jährlich am 6. Dezember Messen für die verstorbenen Vereinsmitglieder ab. 1936 wurde das Kirchengebäude an die neu gegründete griechisch-katholische Gemeinde in Bratislava übertragen. Vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs brannten das Dach und der Turm ab, daher ließ die griechisch-katholische Kirche das Haus unter der Leitung des Pfarrers Jozef Haľko d. Ä. sanieren. Kurz nach dem Ende der Arbeiten im Jahr 1950 musste die griechisch-katholische Kirche im Rahmen der Aktion P das Kirchengebäude und die Pfarrei unter dem Druck der kommunistischen Machthaber der Tschechoslowakei der orthodoxen Kirche überlassen. Der anschließende Abriss von Gebäuden unterhalb der Kirche führte schnell zum baufälligen Zustand, verstärkt durch einen Blitzschlag im Juni 1966 und wiederkehrenden Vandalismus von Jugendlichen. Die anschließenden Sanierungsarbeiten wurden nur teilweise realisiert, somit ist die Kirche heute erneuerungsbedürftig.

Schlossgrund (Bratislava)
Schlossgrund (Bratislava)

Schlossgrund bzw. Schlossgrund-Zuckermantel (slowakisch Podhradie) ist ein (heute nur noch inoffizielles) Stadtviertel von Bratislava im Stadtteil Staré Mesto (Altstadt), das bis 1848 ein selbständiger Ort war. Obwohl rechtlich bei Bratislava, fand die De-facto-Eingemeindung erst 1851 statt. Das Stadtviertel hatte in den verschiedenen Sprachen Namen, die man nicht immer direkt übersetzen kann. So wurde der Schlossgrund auf Lateinisch als plaga Subarcensis oder Suburbium bezeichnet. Auf Ungarisch wurde er als Várallya bezeichnet. Alle Namen haben mehrere Varianten, bei der deutschen Bezeichnung Zuckermantel gab es beispielsweise die Varianten Zuckermantl oder Zuckermand(e)l. Schlossgrund-Zuckermantel erstreckte sich um 1800 östlich (östlicher Hang des Burghügels), südlich (entlang der Donau) und teilweise westlich (bis Mlynská dolina) der Burg Bratislava. In den 1960er und 1970er Jahren wurde ein Großteil des Viertels wegen des Baus der Neuen Brücke abgerissen. Ursprünglich wurde mit „Schlossgrund“ der ganze Burghügel bezeichnet, weil er Eigentum der Burg war. Seit dem 13. Jahrhundert wird nur mehr die nahe Umgebung der Burg als Schlossgrund bezeichnet. Ab dem 13. Jahrhundert wurde als Suburbium vor allem die vicus sancti Nicolai bezeichnet (dt. frei übersetzt Sankt-Nikolaus-Siedlung, slowakisch üblicherweise als Osada svätého Mikuláša übersetzt); sie gehörte weiterhin der Burg, als die Stadt östlich der Siedlung 1291 das Stadtrecht bekam. Außerdem wurden im Spätmittelalter als Suburbium alle Siedlungen vor den Stadtmauern (d. h. die Vorstadt) sowie alternativ die ganze Stadt unterhalb der Burg bezeichnet. In der Neuzeit bestand der Schlossgrund aus den Teilen: Zuckermantel im weiteren Sinn: Zuckermantel im engeren Sinn (zwischen der Burg und Donau) Schlossberg (zwischen der Burg und der Stadt, einschl. der St.-Nikolaus-Siedlung) Hausbergl (westlich der Burg bis zum Mühltal – Mlynská dolina) 1848/1851 wurde der ganze Schlossgrund zusammen mit der Siedlung Weidritz (slowakisch Vydrica) unter der Bezeichnung Theresienstadt (ung. Terézváros, slow. Mesto Márie Terézie) in die Stadt Pressburg eingemeindet. Benannt wurde der neue Stadtteil nach Maria Theresia. In den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde wegen des Baues der neuen Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes (slow. Most SNP) nahezu der gesamte Schlosgrund abgerissen. Zu den noch erhaltenen nennenswerten Gebäuden gehören das Haus zum Guten Hirten (Uhrenmuseum), der Zsigray-Landsitz (Museum der jüdischen Kultur), das ehemalige Rathaus östlich der Burg, die Dreifaltigkeitskirche, der Kamper-Landsitz (Archäologisches Museum des SNM), der Brammer-Landsitz (oder Brammer-Haus) und das Fischzunfthaus südlich der Burg. Von 2014 bis 2018 entstand im westlichen Teil des ehemaligen Stadtviertels das moderne Bauprojekt Zuckermandel.

Trinitarierkirche (Bratislava)
Trinitarierkirche (Bratislava)

Die Trinitarierkirche (slowakisch Kostol trinitárov) oder Kreuzpaterkirche oder falsch auch Dreifaltigkeitskirche/Trinitatiskirche (slowakisch Kostol Najsvätejšej Trojice, ungarisch Szent Háromságtemplom), offiziell Kirche des Heiligen Johannes von Matha, ist eine katholische Barockkirche in Bratislava, Slowakei. Sie befindet sich in der Altstadt am Župné námestie (deutsch Komitatsplatz). Der Trinitarier-Orden erbaute sie an Stelle einer alten Kirche des Heiligen Michael, die im Zuge der Türkenkriege im 16. Jahrhundert mit anderen Teilen der Vorstädte zerstört wurde. Der Bau begann im Jahr 1717 und die Kirche wurde, obwohl die Arbeiten sich bis Mitte des 18. Jahrhunderts fortsetzten, 1727 geweiht. Der Bau wird von der Kuppel mit Trompe-l’œil-Fresko dominiert. Im Hauptaltar befindet sich Altarretabel, das die Heiligen Johannes von Matha und Felix von Valois wie sie von Türken zurückgehaltene Gefangene loskaufen, darstellt. Weitere Objekte sind die Statuen der Heiligen Agnes und Heiligen Katharina und ein Seitenaltar. Die Orgel wurde 1751 von Johann Hencke gebaut. Gemäß einer Visitation vom 24. Juni 1783 hatte das Hauptwerk acht, das Positiv sechs Register. Der Orgelbauer Vince Mozsny baute 1908 die Orgel um, sodass sie heute aus zwei Manualen mit zehn (Hauptwerk) beziehungsweise fünf Registern (Positiv) und einem Pedal mit vier Register besteht. Aus dem ursprünglichen Instrument sind lediglich das Gehäuse, Schleifladen und ein Teil der Pfeifen erhalten. Neben der Kirche befand sich das Kloster der Dreifaltigkeit, dieses wurde jedoch 1844 abgerissen und durch das Komitatshaus des Komitats Pressburg ersetzt. In der Vergangenheit fanden verschiedene Konzerte statt und von 1939 bis 1994 war das Haus Sitz des Slowakischen Nationalrats (seit 1992 Nationalrat der Slowakischen Republik), bevor er 1994 zum neuen Gebäude auf dem Burghügel umzog. Von 2003 bis 2009 (Bau der modernen Kathedrale des heiligen Sebastian) war die Trinitarierkirche die Kathedralkirche des slowakischen Militärordinariats.