place

Leutra (Saale, Jena)

Fluss in EuropaFluss in ThüringenFlusssystem SaaleGewässer im Landkreis Weimarer LandGewässer in Jena
Jena Mündung Leutra in Saale Feb 2012 SL276815
Jena Mündung Leutra in Saale Feb 2012 SL276815

Die Leutra ist ein knapp 8 km langer Bach in Thüringen, der nach anfangs ostnordöstlichen, später ostsüdöstlichem Lauf in der Stadtmitte der kreisfreien Stadt Jena von links in die mittlere Saale mündet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Leutra (Saale, Jena) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Leutra (Saale, Jena)
Vor dem Neutor, Jena Zentrum (Jena-Zentrum)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Leutra (Saale, Jena)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.922619444444 ° E 11.585044444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Paradies-Café

Vor dem Neutor 5
07743 Jena, Zentrum (Jena-Zentrum)
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Jena Mündung Leutra in Saale Feb 2012 SL276815
Jena Mündung Leutra in Saale Feb 2012 SL276815
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte Jena
Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte Jena

Das Astrophysikalische Institut und Universitäts-Sternwarte Jena (AIU Jena) ist eine Sternwarte der Friedrich-Schiller-Universität Jena inmitten Jenas. Im Auftrag von Herzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach ließ Johann Wolfgang von Goethe eine Sternwarte im Stadtgebiet von Jena einrichten. Erster Direktor war Karl Dietrich von Münchow (1778–1836). Das erste Gebäude der Sternwarte war ein Anbau am Hause von Friedrich Schiller, der erste Bau wurde 1813 errichtet. 1889 wurde ein Neubau auf einem Nachbargrundstück errichtet. Zu den Direktoren der Sternwarte gehörten bekannte Wissenschaftler wie Ernst Abbe (1877 bis 1900), Heinrich Vogt (1929 bis 1933) und Heinrich Friedrich Siedentopf (1933 bis 1945). Seit 1962 betreibt das Astrophysikalische Institut eine Außenstelle in dem etwa 10 km westlich der Stadt gelegenen Dorf Großschwabhausen. Die im Wald auf der Hochfläche gelegene Beobachtungsstation bietet für mitteleuropäische Verhältnisse zumindest erträgliche Bedingungen für die optische Astronomie, die in der Stadt aufgrund der Lichtverschmutzung nicht mehr gegeben sind. Das größte Teleskop ist ein Spiegelteleskop mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 90 cm, welches sich zu einer Schmidt-Kamera mit einer Apertur von 60 cm umbauen lässt. Hieran können CCD-Kameras, Glasfaser-Spektrometer und Photon-Counting-Kameras angeschlossen werden. Seit 2006 wird wieder eine allnächtliche Beobachtung betrieben.