place

Lutherkirche (Berlin-Schöneberg)

Backsteinbauwerk des HistorismusBaudenkmal in BerlinBauwerk des Historismus in BerlinBauwerk von Johannes OtzenBerlin-Schöneberg
Erbaut in den 1890er JahrenKirchengebäude des HistorismusKirchengebäude in BerlinMartin-Luther-Kirche
Lutherkirche B Schoeneberg 07 2015
Lutherkirche B Schoeneberg 07 2015

Die Lutherkirche ist ein Backstein-Kirchengebäude am Dennewitzplatz im Berliner Ortsteil Schöneberg. Die dreischiffige Hallenkirche mit Querhaus wurde 1891–1894 nach Entwürfen von Johannes Otzen in städtebaulich exponierter Lage errichtet und steht unter Denkmalschutz. Der im historisierten gotischen Stil ausgeführte Sakralbau ist mit seinem schlanken seitlichen Turm axial auf den Generalszug des Hobrechtschen Plans ausgerichtet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Lutherkirche (Berlin-Schöneberg) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Lutherkirche (Berlin-Schöneberg)
Bülowstraße, Berlin Schöneberg

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Lutherkirche (Berlin-Schöneberg)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.496413 ° E 13.366338 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Lutherkirche

Bülowstraße 71-72
10783 Berlin, Schöneberg
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1877930)
linkOpenStreetMap (31541909)

Lutherkirche B Schoeneberg 07 2015
Lutherkirche B Schoeneberg 07 2015
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kulmer Straße
Kulmer Straße

Die Kulmer Straße im Berliner Ortsteil Schöneberg verläuft zwischen der Alvenslebenstraße und der Großgörschenstraße und mündet in die Neue Kulmer Straße. In den 1970er und 1980er Jahren war sie Treffpunkt der Homosexuellen-Szene. Ihren Namen erhielt sie am 27. November 1864 nach dem böhmischen Ort Kulm bei Aussig, wo am 30. August 1813 die Schlacht bei Kulm während der Befreiungskriege stattfand. Bis in die 1920er Jahre schrieb sie sich Culmstraße. Ursprünglich wurde sie als Straße 20 der Abt. III vom Berliner Bankverein angelegt. Bekannt ist die kurze Straße vor allem durch ihre homosexuelle Infrastruktur in den 1970er und 1980er Jahren. Nach dem Auszug aus der Dennewitzstraße ließ sich im April 1974 die Homosexuelle Aktion Westberlin (HAW e. V.) in der Hausnummer 20a nieder. 1977 eröffnete die HAW im selben Haus das Schwulenzentrum SchwuZ, das dort bis zum Umzug im Januar 1987 an die Hasenheide ansässig war. Anschließend war unter anderem die Schwulenberatung und danach zeitweise die Redaktion der Siegessäule in dem Gebäude. Bis zum Sommer 2010 befand sich im Vorderhaus auch die Szenekneipe flipflop. In der Hausnummer 20a, dritter Hinterhof, vier Treppen hoch, eröffnete auch 1978 die Produzentengalerie Galerie Kulmer Straße mit Schülern Wolfgang Petricks, eine der ersten Selbsthilfegalerien in Berlin, die mit der Großgörschen 35 einen Vorgänger hatte. Heute finden sich hier die Lesbenberatung und seit 2010 das Theater O-TonArt, gegründet von der Vollplayback-Theatertruppe O-TonPiraten, sowie der Verein Art aller Art e. V. Großes Renommee hat seit Jahrzehnten das ebenfalls dort ansässige Café Savarin, das nach mehreren Betreiberwechseln und einer vorübergehenden Schließung seit Herbst 2013 wieder geöffnet ist.

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig ist ein unabhängiges Umweltforschungsinstitut mit Sitz in Berlin und einer weiteren Niederlassung in Heidelberg. Seit 2005 vergleichen und bewerten IÖW und future e.V. in einem Ranking die Nachhaltigkeitsberichte von deutschen Unternehmen. Das IÖW wurde im Mai 1985 gegründet und erwirtschaftet mit mehr als 40 Mitarbeitern einen Umsatz von über zwei Millionen Euro. Das Institut wird in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH (gGmbH) geführt; Gesellschafter sind rund 40 private Förderer sowie ein Trägerverein. Die Geschäftsführung teilen sich Thomas Korbun (wissenschaftlicher Geschäftsführer) und Marion Wiegand (kaufmännische Geschäftsführerin). Dem wissenschaftlichen Beirat gehören u. a. an: Eberhard Seidel und Udo Simonis.Themengebiete des Instituts sind Nachhaltige Unternehmensführung Umweltpolitik und Governance Klima und Energie Produkte und Konsum Wasser- und Landmanagement Innovation und Technologien Umwelt-Dienstleistungen Evaluation und Bewertung Partizipation und KommunikationDas IÖW erhält Aufträge von Unternehmen, Verbänden und privaten Stiftungen sowie von staatlichen Institutionen. Es bearbeitet u. a. Forschungsprojekte der Europäischen Union und des United Nations Environment Programme (UNEP). Im oekom verlag veröffentlicht das IÖW gemeinsam mit der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung viermal jährlich die Fachzeitschrift Ökologisches Wirtschaften. Anlässlich des Erscheinens des Buches „Postwachstumsgesellschaft“ von Angelika Zahrnt und Irmi Seidl hat das IÖW den Blog Postwachstum initiiert, den es gemeinsam mit der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie betreibt. Die Blog-Autoren diskutieren über Zwänge, die uns am Wachstumspfad festhalten lassen, und über alternative Entwicklungsmöglichkeiten für eine Gesellschaft, die nicht auf Wachstum angewiesen ist. Zudem informiert der Blog über die Arbeit der Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft, über Termine und aktuelle Texte zum Thema Postwachstum.