place

Cason Prime Poste

ChioggiaInsel (Europa)Insel (Lagune von Venedig)Insel (Venetien)Unbewohnte Insel

Der Cason Prime Poste ist eine kleine Insel im Süden der Lagune von Venedig, die zur Gemeinde Chioggia gehört. Sie hat eine Fläche von 574 m² und liegt im Valle Primeposte oder Vallesina im Westen der Lagune, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Gemeinde Campagna Lupia. Auf der Insel befindet sich ein einziges Haus, das jedoch teilweise zerstört ist. So ist das Dach seit Jahren eingestürzt. Es steht am Canal Buelo. Diese Art von Häusern wird als Cason(e) di pesca bezeichnet. Diese Häuser dienen den Fischern (pescatori) als Unterkunft, Lager und Anlegestelle für ihre Boote. Dabei bedeutet ‚casone‘, abgeleitet von ‚casa‘, ‚großes Haus‘. Heute wird die Insel gelegentlich noch von Fischern aufgesucht und hin und wieder von Besuchern der südwestlichen Lagune. In den sehr flachen Gewässern ist dies jedoch vielfach nur bei Flut möglich. Während dieser Zeit steht das Haus im Wasser.

Auszug des Wikipedia-Artikels Cason Prime Poste (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 45.296388888889 ° E 12.196388888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Valle Barenon


30010
Venetien, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Valle Millecampi
Valle Millecampi

Das Valle Millecampi ist einer der flachen Fanggründe in der Lagune von Venedig. Es ist das einzige Gebiet in der Lagune, das zur Provinz Padua gehört, genauer zur Municipalità Codevigo, einem Ort von wenig mehr als 6000 Einwohnern. Die Entfernung zwischen dem Lagunenort und Codevigo liegt bei etwa 9 km. Die Fläche des Valle beträgt 1608 Hektar, womit es eines der größten Valli da pesca der Lagune ist. Im Westen grenzt es an das Valle Morosina und das Valle Ghebo Storto, im Osten an das Valle dei Sette Morti sowie weitere kleine Valli. Valle Millecampi besteht zum überwiegenden Teil aus einem See, während der Rest des Gebietes aus Velme besteht, vegetationslosen Untiefen, die nur bei Ebbe auftauchen, der Cason Millecampi, sowie Barene, die nur selten bei hoher Flut untertauchen. Zwischen diesen Barene fließen Kanäle, die als Ghebi bezeichnet werden. Über die Kanäle Sette Morti, Acque Negre und kleinere Kanäle erhält das Gebiet Salzwasser, dazu kommt ein wenig Süßwasser über die Kanäle Scirocchetto, Cavaizza Scirocchetto und Novissimo und den Entwässerungsgraben Fogolana im Ort Conche. Hier befindet sich die Insel Torson di Sotto. Das Barenensystem konnte Ende des 20. Jahrhunderts restauriert werden, nachdem starker Sedimentabfluss infolge der Verbreiterung und Vertiefung der Adriazugänge der Lagune seinen Fortbestand gefährdet hatte. Solche Sedimentverluste waren bereits ab dem 17. Jahrhundert durch die Umleitung des Brenta, der nun nicht mehr in die Lagune floss, eingetreten, da nun von dieser Seite der Sedimentzufluss ausblieb. Hauptgrundbesitzer im Ort Codevigo war die venezianische Adelsfamilie Corner, später die der Foscari. Selbst für die Lagune, die eine reichhaltige Fauna, insbesondere Insekten und Vögel beherbergt, bietet das Valle Millecampi eine überaus dichte Population und zahlreiche seltene Arten. Daher wurde das Gebiet 1989 unter Schutz gestellt.

Torson di Sotto

Torson di Sotto ist eine rund 1000 m² große Insel in der mittleren Lagune von Venedig, genauer im Valle Millecampi, einem für Vögel und Insekten überregional bekannten Gebiet, das über den Canale di Piovego zu erreichen ist. Dort wurden auch archäologische und geologische Untersuchungen durchgeführt. So wurde in den späten 1970er Jahren ein Bohrkern von 3,3 m Länge entnommen, der zwischen 1,3 und 2 m unter dem mittleren Meeresspiegel Torf enthielt. Pollenanalysen zeigten, dass in der Epoche, die dieser einst oberirdischen, 70 cm starken Torflage entsprach, vor allem Eichen und Erlen wuchsen. Die unterste Lage der Torfschicht entstand demnach 1730 ±80 Jahre BP, die oberste Lage weist schon starke Brackwasserspuren auf und konnte auf 1140 ±80 Jahre BP datiert werden. Die unterhalb von 2 m befindliche Schicht weist brackischen Charakter mit zahlreichen Foraminiferen auf. Damit konnte eine Hebung des Landes im Verhältnis zum Meeresspiegel (Regression) zwischen etwa 150 und 300 n. Chr. in diesem Gebiet mit einer folgenden Senkung (Transgression) zwischen etwa 750 und 900 nachgewiesen werden. Mehrere Untersuchungen in der Lagune zeigten, dass dieses Phänomen zwar im Süden auftrat, nicht aber im Norden der Lagune. Wahrscheinlich änderten sich in der Spätantike einige Flussläufe und brachten mehr Süßwasser in die Lagune. Möglicherweise war die Ursache eine Klimaveränderung. Torson di Sotto ist, ähnlich wie die anderen Inseln in der Lagune, von der Zerstörung der sie umgebenden Barene bedroht, der für die Lagune von Venedig spezifischen Form der Salzwiesen.

Pellestrina
Pellestrina

Pellestrina ist eine schmale, mehr als 11 km lange Insel am Nordwestende der Adria, die einen Teil des Abschlusses der Lagune von Venedig in Richtung offener See bildet. Sie bildet eine Art Sanddüne, die an der Ostseite bereits im 18. Jahrhundert stark befestigt wurde. Politisch zählt sie mit ihren 3711 Einwohnern (Stand: 2018). zur Stadt Venedig. Spätestens seit dem 6. Jahrhundert durchgehend besiedelt, spielten vor allem Fische und Muscheln eine wesentliche Rolle bei der Selbstversorgung und dem Handel, aber auch der Bau von Wasserfahrzeugen; zudem spielte die Herstellung von Spitzen bester Qualität durch die Frauen der Insel lange eine bedeutende Rolle. Wie überall in der Lagune gewinnt der Tourismus zunehmend an Bedeutung. Dabei versucht man, Fahrrad- und Autoverkehr zu trennen. Die Anbindung an die Nachbarinseln, an Chioggia, Lido und Venedig erfolgt durch Autofähren und die für die Lagunenstädte so bedeutenden Vaporetti. Nur wenige Gebäude aus der Zeit vor dem 18. Jahrhundert sind erhalten geblieben, da die Insel mehrfach von Naturkatastrophen und Kriegen heimgesucht und zeitweise völlig entvölkert worden ist. Seit dem 18. Jahrhundert hat sich die Einwohnerzahl von bis zu 10.000 um beinahe zwei Drittel reduziert. Heute existieren fünf Kirchen auf der Insel, hinzu kommt ein Museum, das Piccolo Museo Laguna Sud, das sich mit der südlichen Lagune und ihrer Geschichte befasst. Im Süden befindet sich ein Naturschutzgebiet, das eine Vorstellung vom ursprünglichen Zustand der Insel gibt.