place

Bohlweg

Straße in Braunschweig
Katharinenkirche BS
Katharinenkirche BS

Der Bohlweg ist eine zentrale Straße in der Innenstadt von Braunschweig. Er verläuft in einer leichten S-Kurve von Nord nach Süd durch das Stadtzentrum. Die Straße wurde bereits im Mittelalter angelegt und verläuft in Nord-Süd-Richtung als Verlängerung der Wendenstraße im Norden und der Stobenstraße im Süden. Sie verbindet den Hagenmarkt mit der Kreuzung Waisenhausdamm, wo sie in die Stobenstraße übergeht. Die Braunschweiger Straßenbahn verläuft in diesem Bereich auf eigener Trasse. Vom Bohlweg zweigen unter anderem der Steinweg und die Dankwardstraße ab. Der Hagenmarkt bildet den nördlichsten Punkt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bohlweg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bohlweg
Bohlweg, Braunschweig Innenstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: BohlwegBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.264711 ° E 10.526309 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bohlweg 29
38100 Braunschweig, Innenstadt
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Katharinenkirche BS
Katharinenkirche BS
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Braunschweiger Schloss
Braunschweiger Schloss

Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, ist Teil eines Hybridgebäudes am Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig. Seine Vorgängerbauten waren von 1753 bis zum 8. November 1918 die Residenz der braunschweigischen Herzöge aus dem Hause der Welfen. Der erste Bau wurde ab 1717 unter der Leitung des braunschweigischen Landbaumeisters Hermann Korb errichtet, konnte aber erst 1791 vollendet werden. Nachdem dieses Gebäude in der Nacht vom 7. auf den 8. September 1830 niedergebrannt war, wurde unter Carl Theodor Ottmer bis 1841 ein zweiter Bau errichtet. Dieser wiederum wurde durch schwere Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges stark beschädigt und 1960 endgültig abgerissen. Dieser Abriss war in Westdeutschland ein einmaliger Vorgang, der in der deutschen Nachkriegszeit nur in diversen Schlossruinenabbrüchen durch die DDR-Staatsführung seine Parallelen hat. Auf der so entstandenen Brache wurde von 1961 bis 1963 der Schlosspark angelegt. Von 2005 bis 2007 entstand an dieser Stelle ein Neubau, die Kombination des Einkaufszentrums „Schloss-Arkaden“ mit der optischen Rekonstruktion der Außenfassade des Braunschweiger Residenzschlosses, dessen dreiflügelige Form mit fünf Hauptfassaden weitgehend dem Ottmer-Schloss entspricht. Nur im überdachten Innenhof und halben Erdgeschoss ragt das Einkaufszentrum in den Schlosskörper. Als eigenständiger Baukörper setzt es sich nach Norden in einem modernen Geschäftshaus fort. 80 Prozent der Grundfläche der Schlossrekonstruktion sind von der Stadt angemietet und werden kulturell genutzt, unter anderem als Stadtbibliothek und Schlossmuseum.