place

Tagebau Bärwalde

Bergwerk in EuropaGeographie (Boxberg/O.L.)Geschichte (Landkreis Görlitz)Stillgelegtes Bergwerk in SachsenTagebau im Lausitzer Braunkohlerevier
Wirtschaft (Landkreis Görlitz)
Bundesarchiv Bild 183 1990 0120 035, Klitten, Demonstration gegen Tagebau
Bundesarchiv Bild 183 1990 0120 035, Klitten, Demonstration gegen Tagebau

Der Tagebau Bärwalde, obersorbisch Bjerwałdska jama, war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier in der nördlichen Oberlausitz. Der Aufschluss des Tagebaus erfolgte nördlich von Uhyst im Südosten des Kreises Hoyerswerda nahe den benachbarten Kreisen Weißwasser und Niesky, deren angrenzende Gemeinden im späteren Verlauf des Abbaus ebenfalls beansprucht wurden. Heute liegt das ehemalige Tagebaugebiet gänzlich in der Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz. Der namensgebende Ort Bärwalde liegt nördlich des beanspruchten Gebietes. Aus dem Tagebaurestloch ist als Bergbaufolgelandschaft der Bärwalder See entstanden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Tagebau Bärwalde (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.38333333 ° E 14.55 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse


02943
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Bundesarchiv Bild 183 1990 0120 035, Klitten, Demonstration gegen Tagebau
Bundesarchiv Bild 183 1990 0120 035, Klitten, Demonstration gegen Tagebau
Erfahrung teilen

In der Umgebung