place

Boxberg (Oberlausitz)

Ersterwähnung 1366Geographie (Boxberg/O.L.)Ort im Landkreis GörlitzOrt im sorbischen SiedlungsgebietOrt in der Oberlausitz

Boxberg, obersorbisch Hamor, ist der namensgebende Ortsteil der ostsächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. im oberlausitzischen Landkreis Görlitz. Der zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet zählende Ort ist Verwaltungssitz und mit rund einem Viertel der Bevölkerung auch der einwohnerstärkste Ortsteil der Gemeinde.

Auszug des Wikipedia-Artikels Boxberg (Oberlausitz) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Boxberg (Oberlausitz)
Diesterwegstraße, Boxberg/O.L.

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Boxberg (Oberlausitz)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.404166666667 ° E 14.577777777778 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Diesterwegstraße 81
02943 Boxberg/O.L.
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Lausitzer Findlingspark Nochten
Lausitzer Findlingspark Nochten

Der Lausitzer Findlingspark Nochten (obersorbisch Park błudźenkow) ist ein etwa 20 Hektar großer Landschaftsgarten südwestlich von Weißwasser in der Oberlausitz. Er entstand nordöstlich von Nochten in den Jahren 2000 bis 2003 auf der Rekultivierungsfläche des Braunkohletagebaues Nochten. Der Park überzieht als weitläufige, vielfarbige, mit nur wenigen Gehölzen durchsetzte Gartenanlage eine künstlich aufgeschüttete Hügellandschaft, die sich markant über ihre Umgebung erhebt. Als charakteristisches und dominierendes Gestaltungselement wurden etwa 6000 aus dem Abraum des regionalen Bergbaues gewonnene Findlinge eingebracht, die von den Gletschern der Eiszeit aus Nordeuropa in die Lausitz verfrachtet worden sind. Ein Lehrpfad erschließt über 90 repräsentativ ausgewählte Exemplare, Etiketten und Informationstafeln geben Auskunft über Gesteinsart und Herkunft. Die gesteinskundliche Präsentation nimmt nur einen kleinen Teil des Parks ein. Im übrigen Gelände bilden Findlinge sowie mit verschiedenfarbigem Kies, Bruchstein oder Geröll belegte Flächen die Basis oder den Hintergrund für mehrere spezialisierte Gartenbereiche (z. B. Steingarten, Heidegarten, Teichgarten) und Nachbildungen natürlicher Biotope (z. B. Heidemoor, Waldmoor, Steppe). Diese Pflanzungen, neben Rhododendron, Sukkulenten und über 500 verschiedenen Staudenarten auch eine Sammlung von über 160 Arten und Sorten der Heide (Erica) und Besenheide (Calluna), sind eingebettet in Grünland, das teils als Scherrasen, teils als hochwüchsige Blumenwiese gehalten wird. Mehrere kleine Teiche und künstliche Wasserläufe komplettieren die Parklandschaft. Durch den Park führt ein Wegenetz von etwa 3,6 Kilometern Länge (drei Meter breite Hauptwege), das durch Nebenwege von insgesamt rund drei Kilometern Länge (einen Meter breit) ergänzt wird.