place

Bahnhof Dresden-Klotzsche

Bahnhof in DresdenBahnhof in EuropaBahnstrecke Görlitz–DresdenBauwerk in KlotzscheDenkmalgeschütztes Bauwerk in Dresden
Erbaut in den 1870er JahrenKulturdenkmal in Dresden
20190612.02.Bahnhof Dresden Klotzsche
20190612.02.Bahnhof Dresden Klotzsche

Der Bahnhof Dresden-Klotzsche ist ein Regionalbahnhof im nördlichen Dresdner Stadtteil Klotzsche. Er verknüpft die Bahnstrecken Dresden–Görlitz und Dresden–Königsbrück sowie die S-Bahnstrecke zum Flughafen Dresden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bahnhof Dresden-Klotzsche (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bahnhof Dresden-Klotzsche
Zur Neuen Brücke, Dresden Klotzsche (Klotzsche)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bahnhof Dresden-KlotzscheBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.114166666667 ° E 13.788611111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Bahnhof Dresden-Klotzsche

Zur Neuen Brücke 4a
01109 Dresden, Klotzsche (Klotzsche)
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

20190612.02.Bahnhof Dresden Klotzsche
20190612.02.Bahnhof Dresden Klotzsche
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) ist eine Bildungs- und Forschungseinrichtung und Teil der DGUV Akademie in Dresden auf dem Campus der ehemaligen Sächsischen Landesschule. Träger ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Das Institut bietet Seminare, Workshops und Tagungen zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit an. Nach eigenen Angaben führt das IAG jährlich Veranstaltungen mit insgesamt mehr als 10.000 Teilnehmern durch. Die Bildungsangebote richten sich mit etwa 350 Seminaren pro Jahr unter anderem an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Präventionsfachleute der Unfallversicherungsträger und Trainer im Arbeitsschutz sowie Betriebsärzte und arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal. Für größere Veranstaltungen mit 200 bis 500 Gästen wurde 2013 ein Tagungszentrum eröffnet. Das IAG wendet ca. 25 % seiner Kapazität für Forschung auf. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind unter anderem psychische Belastungen und Gesundheit, Arbeit im demografischen Wandel, neue Ansätze in der Erwachsenenbildung, Verkehrssicherheit im Zusammenhang mit der Arbeit, betriebliches Gesundheitsmanagement und die Evaluation von Präventionsmaßnahmen.Im Zuge eines einheitlichen Auftretens der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung wurde das Berufsgenossenschaftliche Institut Arbeit und Gesundheit (BGAG) zum 1. Januar 2010 in Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) umbenannt. Das Institut beschäftigt ca. 110 Mitarbeiter.Leiter ist Dirk Windemuth.

Landesamt für Archäologie Sachsen
Landesamt für Archäologie Sachsen

Das Landesamt für Archäologie Sachsen in Dresden ist eine der beiden Denkmalfachbehörden des Freistaats Sachsen, festgelegt im Sächsischen Denkmalschutzgesetz. Zu den Aufgaben des Landesamtes gehören die Dokumentation, der Schutz, die Erforschung und die Präsentation archäologischer Denkmäler in Sachsen. Das Landesamt für Archäologie ist dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus unterstellt. Seinen Sitz hat es im Dresdner Stadtteil Klotzsche, gegründet wurde es 1991. Seither war dem Landesamt auch das 2012 geschlossene Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden als Abteilung eingegliedert. Aus ihm ging das Staatliche Museum für Archäologie (abgekürzt smac) hervor, das im Mai 2014 in Chemnitz eine Dauerausstellung eröffnete und Teil des Landesamtes ist. Es ist, wie das „Vorgängermuseum“, das archäologische Landesmuseum des Freistaats und zeigte als einziges landesgeschichtliches Museum Sachsens 280.000 Jahre menschliche Kulturentwicklung. Bereits seit 2005 beschäftigt sich das Landesamt intensiv mit der 3D-Dokumentation von archäologischen Objekten. Mit mehreren 3D-Scannern wurden seither mehr als 20.000 Gegenstände digitalisiert und so einer der weltweit größten Bestände an hochpräzisen 3D-Modellen für die Archäologie aufgebaut. Ausgewählte Funde werden seit Februar 2020 auf der Website „archaeo | 3D“ präsentiert. Als 3D-Viewer fungieren dabei Webbrowser, welche auf Basis der JavaScript-Programmierschnittstelle WebGL die entsprechenden 3D-Modelle zusammen mit den archäologischen Fachinformationen auf einer homogen gestalteten Seite interaktiv anzeigen. Die archäologischen Funde werden im Archäologischen Archiv Sachsen (AAS) verwahrt.