place

Stift Varlar

Barockbauwerk in Nordrhein-WestfalenBaudenkmal in RosendahlBauwerk in RosendahlChristentum im Kreis CoesfeldEhemaliges Prämonstratenserkloster in Nordrhein-Westfalen
Klassizistisch überarbeitetes BauwerkKloster (12. Jahrhundert)Schloss im Kreis CoesfeldWasserschloss in Nordrhein-Westfalen
Schloss Varlar, Rosendahl (00674)
Schloss Varlar, Rosendahl (00674)

Das Stift Varlar, oft auch als Kloster bezeichnet, war ein von den Grafen von Cappenberg gegründetes Prämonstratenserstift im Münsterland. Das zum Schloss Varlar umgebaute Kloster steht in der Bauerschaft Varlar im Rosendahler Ortsteil Osterwick. Die dortige Gemeinschaft bestand von etwa 1123/24 bis zu Säkularisation 1803. Danach ging das Kloster in den Besitz der Wild- und Rheingrafen zu Salm über, die einen Großteil des umfangreichen kirchlichen Besitzes übernahmen und für kurze Zeit auch Landesherren wurden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Stift Varlar (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.98630556 ° E 7.17923889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Schloss Varlar

Varlar 70
48720
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q2348674)
linkOpenStreetMap (342887190)

Schloss Varlar, Rosendahl (00674)
Schloss Varlar, Rosendahl (00674)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Jüdischer Friedhof (Coesfeld)
Jüdischer Friedhof (Coesfeld)

Der (neue) Jüdische Friedhof Coesfeld ist ein jüdischer Friedhof in Coesfeld. Der Friedhof befindet sich stadtauswärts an der Osterwicker Straße, Nähe Blomenesch, und steht unter Denkmalschutz. Der Friedhof wurde ab 1896 für Bestattungen genutzt. Die letzte Beisetzung fand 1995 statt. Auf dem Friedhofsgelände sind 47 Grabsteine (Mazewot) erhalten. Auf der zentralen Zuwegung hat die Stadt Coesfeld eine Gedenkstele aufgestellt, mit der an die Verfolgung und Ermordung von jüdischen Bürgern Coesfelds unter der nationalsozialistischen Terrorherrschaft im Dritten Reich erinnert werden soll. Eine weitere Stele wurde in einer Gedenkstunde am 70. Jahrestag der Novemberpogrome am 9. November 2008 vor dem Eingang zum Friedhof neben dem schmiedeeisernen Tor enthüllt. Diese wurde von dem Coesfelder Architekten Paul Schürmann entworfen und weist mit einer Bronzeplatte auf den Friedhof und seine Geschichte hin. Im selben Jahr hat der Heimatverein Coesfeld in einer Bestandsaufnahme sämtliche Grabsteine zu Dokumentationszwecken abfotografieren lassen.Neben diesem „neuen“ existierte in Coesfeld ein älterer Friedhof der jüdischen Gemeinde an der Stelle des heutigen Gerichtsrings. An diesen Friedhof erinnert heute nur noch ein Grabstein auf dem Grünstreifen zwischen dem Parkplatz der VR-Bank Westmünsterland und dem Gerichtsring. Er wurde von 1678 bis 1896 belegt. 13 Grabsteine des alten Friedhofs wurden auf dem neuen Friedhof wieder errichtet.