place

Neubrandenburger Tor

Backsteingotik in Mecklenburg-VorpommernBaudenkmal in Friedland (Mecklenburg)Bauwerk in Friedland (Mecklenburg)Erbaut im 15. JahrhundertTorturm in Mecklenburg-Vorpommern
Turm in Europa
Friedland Neubrandenburger Tor 2011 01 28 181c
Friedland Neubrandenburger Tor 2011 01 28 181c

Das Neubrandenburger Tor (früher Burgtor) ist eines der Tore der Wehranlage, die die Stadt Friedland umgab. Es ist das besterhaltene und größte Tor der Friedlander Stadtbefestigung. Die anderen beiden Tore der ehemaligen Befestigung sind das Anklamer Tor (ehemals Steintor) und das Treptower Tor, welches 1802 abgerissen wurde. Der Bau ist ein repräsentativer, reich gegliederter spätgotischer Backsteinbau aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Es ist ein quadratisches, dreigeschossiges Bauwerk mit einer spitzbogigen Durchfahrt und besitzt vier oktogonale Ecktürme mit massiven Kegelhelmen. Die Stadt- und die Feldseite sind mit Blendenschmuck und Staffelgiebeln versehen. Sehenswert sind im Gebäude der Wachraum mit einem Kamin, der Aborterker sowie der Kampfraum und der Kampferker. Bis zur baupolizeilichen Sperrung 1984 befand sich im Tor das Museum der Stadt Friedland. Seitdem ist das Tor für den Besucherverkehr gesperrt und kann nicht mehr besichtigt werden. Das Bauwerk fungierte ursprünglich als Tor einer Burg, die aber nicht mehr existiert. Das Gebäude diente dem Schutz des südwestlichen Zuganges der Stadt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Neubrandenburger Tor (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Neubrandenburger Tor
Riemannstraße, Friedland

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Neubrandenburger TorBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.66621802 ° E 13.54525209 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Neubrandenburger Tor

Riemannstraße
17098 Friedland
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1262018)
linkOpenStreetMap (53758916)

Friedland Neubrandenburger Tor 2011 01 28 181c
Friedland Neubrandenburger Tor 2011 01 28 181c
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Teufelsstein (Friedland)
Teufelsstein (Friedland)

Der Teufelsstein ist ein Findling bei Hohenstein, einem Ortsteil von Friedland in Mecklenburg-Vorpommern. Er gehört zu den größten Findlingen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Der Stein ist als Geotop beim Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern unter der Nummer G2_048 erfasst. Seine Länge beträgt 5,2 m, die Breite 4,8 m und die Höhe 3,2 m. Bei einem Umfang von 13 m hat er ein Volumen von 41,77 m3. Er besteht aus mittelkörnigem Granit und ist von einem hellroten Aplitgang durchzogen. Wegen seiner Form wird er auch als Hoher Stein bezeichnet.Der Findling liegt auf der Grundmoräne der Mecklenburg-Phase der Weichsel-Kaltzeit. Der Gletscher, der den Stein aus Skandinavien, wahrscheinlich aus Schweden an seinen heutigen Ort brachte, bedeckte vor circa 13000 Jahren die Gegend und formte die nahe gelegene Stauchendmoräne der Brohmer Berge.Bereits im Mittelalter war der Stein eine wichtige Landmarke. In seiner Nähe verlief die frühere Straße von Friedland nach Strasburg (Uckermark). Zur Zeit der Gründung der Stadt Friedland 1244 diente der Stein als Vermessungspunkt. Er markiert die Grenze der Gemarkungen zwischen Friedland und dem heutigen Ortsteil Hohenstein.Südlich des Steins befand sich seit dem 15. Jahrhundert ein Krug, der noch 1780 in der Schmettauschen Karte als Gasthaus Hohen Steinkrug verzeichnet war. Später wurde die 1805 gegründete Meierei Liebeck nach dem Findling in Hohenstein benannt.1988 wurde der Teufelsstein zum Naturdenkmal erklärt.Einer Sage nach warf der Teufel den Stein aus den Brohmer Bergen nach der Friedländer Kirche, um diese zu zerstören. Der Stein fiel jedoch nach halben Wege auf die Erde.

Hohenstein (Friedland)
Hohenstein (Friedland)

Der Ortsteil Hohenstein der Stadt Friedland liegt im Osten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommerns. Die Siedlung liegt im Südosten des Gemeindegebietes unmittelbar vor den Brohmer Bergen. Ihr Kern ist das 1805 als Meierei entstandene Gut Hohenstein, das zuerst der Adelsfamilie von Rieben auf Brohm und Galenbeck gehörte. Am 22. Juni 1846 erwarb Georg Alexander von Rieben (1799–1877) aus der in Konkurs gegangenen Riebenschen Herrschaft Brohm die Güter Heinrichswalde und Hohenstein. Dessen Schwester Charlotte von Rieben (1793–1876) hatte 1822 Werner von Brandenstein-Niendorf (1792–1864) geheiratet. Der Sohn Hans Joachim von Brandenstein (1826–1906) heiratete 1861 Minka von Arnim-Neuensund. 1877 ging der Besitz gänzlich an die Adelsfamilie von Brandenstein. Aus diesem genealogischen Haus Brandenstein-Niendorf stammen dann auch die 1864/65 dort geborenen Kinder, der spätere Ministerpräsident Joachim von Brandenstein und Generalleutnant Otto von Brandenstein, der Teilhaber des Gutes wurde. In den 1920`er Jahren gehörte nach dem letztmals amtlich publizierten Mecklenburgischen Güter-Adressbuch zum Besitz Hohenstein 383 ha. Schwerpunkt des Gutsbestriebes war eine große Schafsviehwirtschaft mit 866 Tieren in den Ställen. Hohenstein war ein altes Lehngut, dazu gehörte 54 ha Waldfläche. Miteigentümer und Verwalter vor Ort war bis zuletzt Wolfgang Freiherr von Brandenstein (1867–1945). Das mit 380 ha fast gleich große Heinrichswalde stand ebenso unter seiner Leitung. Historisch gehörte der Ort zur Gemeinde Brohm, die bereits um 1250 gegründet worden ist. Ein bemerkenswertes Naturdenkmal (seit 1988) ist der Findling Teufelsstein.