place

Anklamer Tor (Friedland)

Backsteingotik in Mecklenburg-VorpommernBaudenkmal in Friedland (Mecklenburg)Bauwerk in Friedland (Mecklenburg)Erbaut im 14. JahrhundertTorturm in Mecklenburg-Vorpommern
Turm in Europa
AnklamerTorFriedland
AnklamerTorFriedland

Das Anklamer Tor, das frühere Steintor, ist eines der Tore der Wehranlage, welche die Stadt Friedland in Mecklenburg umgab. Das Gebäude diente dem Schutz des nördlichen Zugangs der Stadt und war das erste von drei Stadttoren, das als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage errichtet wurde. Die anderen beiden Tore sind das Neubrandenburger Tor (ehemals Burgtor) und das 1802 abgerissene Treptower Tor. Der Bau ist ein fünfgeschossiger gotischer Backsteinbau aus dem frühen 14. Jahrhundert. Es ist ein quadratischer Torturm mit Staffelgiebel über einer spitzbogigen Durchfahrt und besitzt zwei runde Ecktürme mit Kegelhelmen auf beiden Seiten. Der Unterbau ist in Feldsteinen und der Oberbau in Backsteinen ausgeführt. Das Bauwerk war einst das Haupttor eines Torkastelles mit Vortor und Zingelmauern. Das Anklamer Tor wurde 1995 restauriert und zählt heute zu den Sehenswürdigkeiten von Friedland.

Auszug des Wikipedia-Artikels Anklamer Tor (Friedland) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Anklamer Tor (Friedland)
Am Pferdemarkt, Friedland

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Anklamer Tor (Friedland)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.67153189 ° E 13.55541229 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Anklamer Tor

Am Pferdemarkt
17098 Friedland
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q557349)
linkOpenStreetMap (53758917)

AnklamerTorFriedland
AnklamerTorFriedland
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Teufelsstein (Friedland)
Teufelsstein (Friedland)

Der Teufelsstein ist ein Findling bei Hohenstein, einem Ortsteil von Friedland in Mecklenburg-Vorpommern. Er gehört zu den größten Findlingen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Der Stein ist als Geotop beim Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern unter der Nummer G2_048 erfasst. Seine Länge beträgt 5,2 m, die Breite 4,8 m und die Höhe 3,2 m. Bei einem Umfang von 13 m hat er ein Volumen von 41,77 m3. Er besteht aus mittelkörnigem Granit und ist von einem hellroten Aplitgang durchzogen. Wegen seiner Form wird er auch als Hoher Stein bezeichnet.Der Findling liegt auf der Grundmoräne der Mecklenburg-Phase der Weichsel-Kaltzeit. Der Gletscher, der den Stein aus Skandinavien, wahrscheinlich aus Schweden an seinen heutigen Ort brachte, bedeckte vor circa 13000 Jahren die Gegend und formte die nahe gelegene Stauchendmoräne der Brohmer Berge.Bereits im Mittelalter war der Stein eine wichtige Landmarke. In seiner Nähe verlief die frühere Straße von Friedland nach Strasburg (Uckermark). Zur Zeit der Gründung der Stadt Friedland 1244 diente der Stein als Vermessungspunkt. Er markiert die Grenze der Gemarkungen zwischen Friedland und dem heutigen Ortsteil Hohenstein.Südlich des Steins befand sich seit dem 15. Jahrhundert ein Krug, der noch 1780 in der Schmettauschen Karte als Gasthaus Hohen Steinkrug verzeichnet war. Später wurde die 1805 gegründete Meierei Liebeck nach dem Findling in Hohenstein benannt.1988 wurde der Teufelsstein zum Naturdenkmal erklärt.Einer Sage nach warf der Teufel den Stein aus den Brohmer Bergen nach der Friedländer Kirche, um diese zu zerstören. Der Stein fiel jedoch nach halben Wege auf die Erde.