place

Hamburgische Staatsoper

Bauwerk im Bezirk Hamburg-MitteHamburgische StaatsoperOpernhaus (Deutschland)Theatergebäude in HamburgTheatername (Hamburg)
Veranstaltungsstätte in Hamburg
Hamburg Staatsoper außen 3
Hamburg Staatsoper außen 3

Die Hamburgische Staatsoper am Gänsemarkt in der Hamburger Neustadt gehört zu den weltweit führenden Opernhäusern und blickt auf eine über 300-jährige Geschichte zurück. Die Oper beherbergt unter ihrem Dach die Staatsoper Hamburg, das Philharmonische Staatsorchester Hamburg und das Hamburg Ballett.

Auszug des Wikipedia-Artikels Hamburgische Staatsoper (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Hamburgische Staatsoper
Große Theaterstraße, Hamburg Neustadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Hamburgische StaatsoperBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.556666666667 ° E 9.9888888888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hamburgische Staatsoper

Große Theaterstraße 25
20354 Hamburg, Neustadt
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer
Hamburgische Staatsoper GmbH

call+494035680

Webseite
staatsoper-hamburg.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q705453)
linkOpenStreetMap (25112661)

Hamburg Staatsoper außen 3
Hamburg Staatsoper außen 3
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Metropolis Kino
Metropolis Kino

Das Metropolis Kino ist ein seit 1956 bestehendes kommunal gefördertes Programmkino im Hamburger Stadtteil Neustadt. Das Kino wird vom Verein Kinemathek Hamburg e. V. betrieben. Der Vorführsaal aus den 1950er Jahren hat 270 Sitzplätze, aufgeteilt in Parkett und Rang, mit einer Bildwand von 8 m × 4 m (32 m2) im CinemaScope-Format. Zur technischen Ausstattung gehören 8 mm-, 16 mm- und 35 mm-Filmprojektoren, mit denen es möglich ist, Stummfilme in Originalgeschwindigkeiten von 16 bis 24 Bildern je Sekunde und zweistreifige Filme, bei denen Film und Tonspur auf separaten Filmstreifen laufen, vorzuführen. Für aktuelle Produktionen steht ein digitaler Videoprojektor zur Verfügung. Als Tonsystem kommt ein Dolby SRD-Tonsystem zum Einsatz.Programmschwerpunkte bilden Stummfilme mit Musikbegleitung, Filmklassiker, internationale Filme (Weltfilme) in Originalfassung mit deutschen Untertiteln (OmU) oder eingesprochenen Übersetzungen, Avantgardefilme und deutsche Produktionen abseits des Mainstreams. Daneben ist das Metropolis Spielort für Premieren kleinerer Filmverleihe und nahezu aller Hamburger Filmfestivals wie dem Fantasy Filmfest, Japan-Filmfest, oder den Lesbisch Schwulen Filmtagen die hier 1989 starteten. Monatlich werden im Schnitt 50 bis 60 Filme gezeigt. Zudem gibt es regelmäßige Kooperationen mit Hamburger Hochschulen, Universitäten, Museen, dem CineGraph und der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.