place

Straßenbahn Bozen

Schienenverkehr (Südtirol)Spurweite 1000 mmStraßenbahnsystem (Italien)Verkehr (Bozen)
BolzanoTramMap
BolzanoTramMap

Die Straßenbahn Bozen (auch: Bozen-Grieser Kleinbahn und Trambahn Bozen-Gries) war die Straßenbahn in Bozen (Südtirol). Sie wurde in den Jahren 1907–1909 gebaut, um die einzelnen Gemeinden im Raum Bozen mit der Eisenbahn zu verbinden. Damals waren Zwölfmalgreien, Bozen und Gries noch drei selbstständige Kommunen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Straßenbahn Bozen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Straßenbahn Bozen
Walther-Platz, Bozen Altstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Straßenbahn BozenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.498333333333 ° E 11.354722222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Waltherbrunnen

Walther-Platz
39100 Bozen, Altstadt
Trentino-Südtirol, Italien
mapBei Google Maps öffnen

BolzanoTramMap
BolzanoTramMap
Erfahrung teilen

In der Umgebung

St.-Andreas-Kapelle (Bozen)
St.-Andreas-Kapelle (Bozen)

Die Sankt-Andreas-Kapelle war eines der ältesten Kirchengebäude Bozens (Südtirol). Sie stand am Kornplatz und gehörte zu der im 12. Jahrhundert errichteten und im 13. Jahrhundert abgerissenen Stadtburg des Bischofs von Trient. Die dem Apostel Andreas dedizierte Kapelle wird 1189 ersturkundlich erwähnt und war die einzige kirchliche Einrichtung im hochmittelalterlichen Gründungsareal der Stadt Bozen rund um die Bozner Lauben. Als Teil der bischöflichen Befestigung der Marktsiedlung ist sie als Privatkapelle der Trienter Bischöfe anzusprechen, deren Kapläne mit Bertold Köhl im Jahr 1438 („Perichtoldt Köel, gewaltiger capplan der cappellen zu sand Andre zu Boczen“) genannt sind. Die Kapelle war unmittelbar am ehemaligen Stadtgraben gelegen, der im 13. Jahrhundert verfüllt wurde und die heutige Silbergasse bildet. Dank zahlreicher Stiftungen im Stadtbereich verfügte das mit der Kapelle verknüpfte Benefiziat auch über ein eigenes Archiv, das bereits im frühen 16. Jahrhundert vom Bozner Notar Friedrich Schlegel verzeichnet wurde.Die noch 1759 als „S. Andree-Kürchen“ genannte Kapelle wurde 1786 aufgelassen und säkularisiert, teilweise abgerissen und in den Nachfolgebau integriert. Im Gebäude der ehemaligen Kapelle am Kornplatz Nr. 4 wurde bis in die 1960er Jahre das legendäre Gasthaus zum Schlutzigen Luis (Unterhofer) betrieben. Heute befinden sich in dem Gebäude einige Geschäfte und Wohnungen sowie der Sitz der Südtiroler Tagesmüttergenossenschaft.