place

Anhalt-Arena

Bauwerk in Dessau-RoßlauErbaut in den 1940er JahrenHandball (Sachsen-Anhalt)Sport (Dessau-Roßlau)Sporthalle in Sachsen-Anhalt
Sportstätte für Badminton in DeutschlandSportstätte für Handball
Anhalt Arena Dessau
Anhalt Arena Dessau

Die Anhalt-Arena in der sachsen-anhaltischen Stadt Dessau-Roßlau ist nach der GETEC Arena in Magdeburg die zweitgrößte Mehrzweckhalle im Bundesland. Die Anhalt-Arena ist die Heimspielstätte des Handballvereins Dessau-Roßlauer HV und ist für verschiedene Veranstaltungen wie z. B. Handballspiele; Konzerte; Boxveranstaltungen, Leichtathletik oder Hallenfußballturniere ausgestattet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Anhalt-Arena (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Anhalt-Arena
Robert-Bosch-Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Anhalt-ArenaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.830062 ° E 12.217921 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Anhalt Arena Dessau

Robert-Bosch-Straße 54
06847 , West (Dessau)
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q544984)
linkOpenStreetMap (87278996)

Anhalt Arena Dessau
Anhalt Arena Dessau
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Meisterhäuser Dessau
Meisterhäuser Dessau

Die Meisterhäuser in Dessau sind eine kleine Siedlung aus drei identischen Doppelhäusern und einem Einzelhaus, die als Wohngebäude für die Meister und den Direktor des Staatlichen Bauhauses in Dessau nach Entwürfen von Walter Gropius 1925 bis 1926 errichtet wurden. In unmittelbarer Nähe befand sich zudem eine von Ludwig Mies van der Rohe entworfene Trinkhalle. Ebenso wie beim Bauhausgebäude konnte das Bauhaus mit den Meisterhäusern seine architektonischen und künstlerischen Vorstellungen programmatisch verwirklichen. Die Siedlung gehört zu den wichtigsten Werken der modernen Architektur der Zwischenkriegszeit. Das Direktorenhaus wurde von Walter Gropius genutzt, die Doppelhäuser wurden von László Moholy-Nagy und Lyonel Feininger, Georg Muche und Oskar Schlemmer, sowie von Wassily Kandinsky und Paul Klee bewohnt. Nach dem Auszug der Bauhausmeister und Gropius durch die zwangsweise Schließung des Bauhauses 1932 wurden die Gebäude teilweise erheblich umgebaut. Nach Zerstörungen 1945 sind heute noch das Kellergeschoss des Hauses Gropius, die Hälfte von Feininger des Hauses Moholy-Nagy/Feininger und die Häuser Muche/Schlemmer und Kandinsky/Klee erhalten. In der Zeit der DDR verfielen die Gebäude weiter, die Trinkhalle wurde in den 1960er oder 1970er Jahren abgerissen. Ab den 1990er Jahren wurden die Gebäude renoviert und sind seit dem teilweise museal besichtigbar. Die zerstörten Gebäudeteile und die Trinkhalle wurden 2013 bis 2014 in nach Entwürfen des Büros Bruno Fioretti Marquez als Neue Meisterhäuser Dessau in ihrer Kubatur wiederhergestellt, ohne direkte Rekonstruktionen der zerstörten Häuser zu sein.